Schweiz
Fribourg-Gottéron

Gute Sache: Schweizer versucht Slackline-Weltrekord – und du kannst dabei helfen

Gute Sache: Schweizer versucht Slackline-Weltrekord – und du kannst dabei helfen

24.10.2015, 10:2424.10.2015, 11:08

Samuel Volery aus Uster stellt sein Können in den Dienst der guten Sache: der 31-Jährige und Weltrekordhalter im Geschicklichkeits-Sport Slackline. Am 24. und 25. Oktober unternimmt der Mann einen weiteren Weltrekordversuch: Er will in Moléson FR den längsten Dauerlauf auf dem Hochseil hinlegen.

Samuel Volery läuft für die gute Sache.
Samuel Volery läuft für die gute Sache.
bild: ethz

Volery hat am 23. Oktober bereits vorgelegt: Da hat er in 20 Meter Höhe 2576 Meter zurückgelegt. Der bisherige Rekord liegt bei 3000 Meter in drei Tagen: Der Schweizer will ihn im selben Zeitraum verdoppeln. Wer will, kann pro gelaufenen Meter einen Betrag spenden, der der Non-Profit-Organisation «Aiducation» zugutekommt. Die vergibt mit dem Geld Stipendien für begabte Schüler in Entwicklungsländern.

Auf diesem YouTube-Kanal kannst du Samuel Volerys Drahtseilakt in Moléson FR live verfolgen.
YouTube/SLACKTIVITY Slacklines

«Aiducation» legt seinen Fokus auf die Philippinen und Kenia. Rachel kommt aus Kenia und konnte dort dank der Schweizer Hilfe die Schule abschliessen: «Ich habe mit Hilfe von ‹Aiducation› die High School abgeschlossen», sagt Rachel über den Grundstein ihrer Erfolgsstory. «Jetzt studiere ich an der Universität englische Literatur.» 

Das Konzept Hilfe zur Selbsthilfe hat sich bei Rachel voll ausgezahlt: Ihren Lebensunterhalt und die Kosten für das Studium verdient die 19-Jährige heute selbst. Sie hat eine eigene Fischfarm gegründet – und beschäftigt inzwischen immerhin einen Angestellten. «Ausserdem arbeite ich mit anderen Stipendiaten von ‹Aiducation› zusammen», ergänzt Rachel. Damit ihr gutes Beispiel Schule macht.

(phi)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wirklich wüst»: So gruselig war die AKW-Arena
Am Halloween-Abend wurde in der Arena über Atomkraftwerke und Stauseen gestritten. Dabei ging es überraschen familiär zu und her.
Stockdunkel ist es im Studio 8 am Leutschenbach. Auch auf den TV-Bildschirmen: Finsternis. Nur die Stimme von Sandro Brotz schallt durchs Studio und die menschenleeren Korridore: «Ein Leben ohne Strom und im Dunkeln hocken?»
Zur Story