Schweiz
Fussball

EM: Diese Städte heben Sperrstunde auf, sollte die Schweiz gewinnen

Diese Städte heben die Sperrstunde auf, sollte die Schweiz in den Halbfinal einziehen

Am Samstagabend um 18 Uhr tritt die Schweiz im Viertelfinal gegen England an. Damit die Fans bei einem Sieg ausgiebig feiern können, heben einige Städte die ordentliche Schliessungsstunde auf – mehrere Städte rüsten sich sogar schon für einen Schweizer Final.
06.07.2024, 09:15
Leandra Sommaruga / ch media
Mehr «Schweiz»

Gewinnt die Schweiz gegen England, wird das Land am Samstagabend im Partyrausch versinken. Die Erwartungen, zum ersten Mal überhaupt in den Halbfinal an einer Fussball-EM einzuziehen, sind riesig. Damit der Feier bei einem allfälligen Sieg der Schweiz keine Grenzen gesetzt sind, heben einige Städte die polizeiliche Sperrstunde auf.

Swiss soccer celebrate the third Swiss goal during the live broadcast of the UEFA EURO 2024 soccer match between Hungary and Switzerland at the Amboss Rampe in Zurich, Switzerland, Saturday, 15 June 2 ...
Gewinnt die Schweiz gegen England, wird das Land im Partyrausch versinken.Bild: keystone

Zwei Städte sind der Euphorie so verfallen, dass sie bereits jetzt laut über die Freinacht bei einem Einzug der Schweiz in den Final nachdenken. Währenddessen läuft in anderen Städten im Gastgewerbe alles wie gewohnt. Doch auch dort wird über eine Freinacht nachgedacht, sollte im Finalspiel am 14. Juli die Schweiz auf dem Platz stehen.

Städte im Partyrausch

In Basel, Zürich, Winterthur und Olten können die Fussballfans im Falle eines Sieges am Samstag durchfeiern. Wie die Städte mitgeteilt haben, dürfen die Innenräume von Gastrobetrieben bis in die Morgenstunden geöffnet bleiben. Die ordentliche Schliessungsstunde wird ausgesetzt.

Gartenrestaurants und Strassenwirtschaften sowie Public Viewings müssen hingegen um Mitternacht schliessen. Die Städte Basel, Zürich und Olten haben zudem bereits angekündigt, weitere Freinächte zu gewähren, sollte die Schweiz in den Halbfinal oder gar in den Final einziehen. Aus der sonst so nüchternen Basler Verwaltung heisst es in einer Mitteilung gar: «Das Bau- und Verkehrsdepartement drückt der ‹Nati› die Daumen!»

Alles mit der Ruhe

Städte wie St. Gallen, Bern, Luzern, Zug, Solothurn, Lugano und Genf lässt der EM-Viertelfinal hingegen kalt. Zumindest, was die Öffnungszeiten in der Gastronomie betrifft. Für die Betriebe gilt die übliche Nachtruhe. Beizen, welche eine Einzelgenehmigung eingeholt haben, können mancherorts bis 2 Uhr geöffnet bleiben. In Luzern können Bars mit Bewilligung gar bis 5 Uhr offen sein. Aussenterrassen und Public Viewings schliessen je nach Stadt und Lage zwischen 23 Uhr und Mitternacht.

Die Städte Zug und Bern stellen auf Anfrage allerdings in Aussicht, Freinächte einzuführen, sollte die Schweiz in den Halbfinal oder den Final einziehen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Langstrasse brennt – so wird der Nati-Sieg in Zürich gefeiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knety
06.07.2024 10:15registriert Mai 2016
Als ob das einen Unterschied macht 😂
597
Melden
Zum Kommentar
avatar
Morricone
06.07.2024 11:47registriert Juli 2022
Mir war nicht klar, dass noch eine Sperrstunde existiert. Wohne halt auch im Kreis 4...
502
Melden
Zum Kommentar
52
    Pfister für Amherd – so sieht das aktualisierte Bundesratsfoto aus

    Am ersten Arbeitstag des neuen Verteidigungsministers hat die Bundeskanzlei auch gleich das aktualisierte Bundesratsfoto publiziert. Martin Pfister ersetzt dabei seine Vorgängerin Viola Amherd.

    Zur Story