Schweiz
Geld

In diesen Schweizer Kantonen werden die meisten Bussen kassiert

Ein Mitarbeiter des Polizeilichen Assistenzdienstes (PAD) verteilt am 4. August 2004 in Zuerich Strafzettel wegen Falschparkens. Der Polizeiliche Assistenzdienst ist eine Dienstabteilung der Zuercher  ...
Ein Polizist verteilt Strafzettel.symbolBild: KEYSTONE

In diesen Schweizer Kantonen werden die meisten Bussen kassiert

Littering, Falschparkieren oder zu schnelles Fahren wird geahndet und mit Bussen bestraft. Diese sind von Kanton zu Kanton aber unterschiedlich. Hier wurden die meisten Bussen fällig.
25.07.2025, 09:1925.07.2025, 16:41
Mehr «Schweiz»

Ob im Strassenverkehr oder beim Entsorgen von Abfall: Wer dabei gegen das Gesetz verstösst, dem droht eine Busse. Wie teuer es wird, hängt jedoch vom Kanton ab, denn da gibt es Unterschiede. Neben der schweizweit geltenden eidgenössischen Ordnungsbussenverordnung können Kantone, Regionen und Gemeinden ihre Strafenkataloge erweitern. Dies hat Einfluss darauf, wie viel die Kantone damit kassieren, schreibt der Blick.

Diese Kantone nehmen am meisten ein

Abhängig sind die Einnahmen auch von der Grösse des Kantons, denn grosse Kantone verhängen auch mehr Bussen. Grosse Kantone und Städte nehmen auch viel Bussgeld ein. Interessant wird es, wenn die Gesamteinnahmen pro Einwohnerin und Einwohner angeschaut werden.

An der Spitze steht die Stadt Zürich. Die Stadtpolizei nahm hier im letzten Jahr 61,9 Millionen Franken durch Ordnungsbussen ein. Pro Kopf sind das 138 Franken. Danach kommt der Kanton Nidwalden mit Einnahmen von rund 4,9 Millionen Franken, was pro Kopf 109 Franken ausmacht. Es folgen Bern (35,4 Millionen), Genf (29,6 Millionen) und das Tessin (29,1 Millionen).

Schwer zu vergleichen

Es muss jedoch angemerkt werden, dass die Einnahmen schwer zu vergleichen sind, da die Kantone bei ihrer Organisation unterschiedlich vorgehen. Die Kantone Freiburg, Solothurn, Wallis und Aargau können deshalb gemäss der Zeitung nicht genau angeben, wie hoch der Anteil der Ordnungsbussen in der Staatskasse ist. Grund dafür ist im Wallis und im Aargau die regionale Organisation der Polizeikorps. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe gerade erst 2 Bussen gekriegt» – Polizist stellt sich unangenehmen Fragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chill Dude
25.07.2025 10:43registriert März 2020
Bei den meisten Ordnungsbussen ist es freiwillig, diese zu verursachen.
4611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Znuk
25.07.2025 12:03registriert März 2014
Ich würde manchmal gerne Dashcams installieren, Anzeigehauptmeister spielen und nur die wirklich übelsten, illegalen Rechtsüberholer, Abstandssünder und Sicherheitslinien-Überfahrer anzeigen.

25% für mich. 75% für den jeweiligen Kanton.

Win / Win.

Deal?

Im Ernst: Bei allen Statistiken staune ich immer noch, wie wenig eigentlich kontrolliert wird. Wirklich gefährliches Autofahren hat nur selten Konsequenzen. Und das in gefühlt jedem der genannten Kantone.
269
Melden
Zum Kommentar
avatar
Digitalflaneur
25.07.2025 11:17registriert März 2024
Wenn Zürich häufiger nicht wegschauen würde bei Vergehen von Velo und Elektroscooter fahrenden hätten sie noch einiges mehr in der Kasse….
2218
Melden
Zum Kommentar
57
Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz
Das Volk stimmt am 28. September 2025 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise ab. Klingt kompliziert? Keine Angst, wir erklären dir einfach und kurz, was du dazu wissen willst.
Schon wieder eine Abstimmung zur E-ID? Eine solche dürfte nämlich vielen bekannt vorkommen. Tatsächlich hat das Stimmvolk im März 2021 einen Gesetzesentwurf dazu mit 64,4 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Nun stimmen wir über einen neuen Vorschlag des Bundesrates ab, weil die Piratenpartei und weitere Gruppen auch gegen diesen das Referendum ergriffen haben.
Zur Story