Schweiz
Gender

Zürcher Pride Festival erstmals mit Behinderten-Organisationen

Gleichstellungs-Demo: Zürcher Pride Festival erstmals mit Behinderten-Organisationen

11.06.2016, 18:0111.11.2020, 11:07
Mehr «Schweiz»

Mehrere tausende Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transmenschen sind am Samstagnachmittag mit dem Pride-Umzug durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Erstmals nahmen auch Behinderte offiziell an der Gleichstellungs-Demonstration teil.

Mit farbigen Ballonen, Regenbogenfahnen und lauter Musik zogen die Pride-Teilnehmenden vom Helvetiaplatz durch die Bahnhofstrasse zum Werdmühleplatz, grösstenteils vom Regen verschont. Rund 9000 Personen nahmen laut Angaben der Veranstalter am Umzug teil, weitere 3000 verfolgten die Parade vom Strassenrand aus.

Aufwändig herausgeputzte Diven und andere Paradiesvögel waren in diesem Jahr wenige zu sehen. Die meisten Teilnehmenden begnügten sich mit Alltagskleidern.

Banker, Pöstler, Sportvereine

Offiziell dabei waren unter anderem Regenbogenfamilien, homosexuelle Banker, Post-Mitarbeitende, Sportvereine, Eltern homosexueller Kinder sowie schwule und lesbische Mitglieder von CVP und BDP.

Erstmals nahmen auch Behinderte am Pride-Umzug teil. Sie wollten damit nicht nur auf die generelle Diskriminierung in der Gesellschaft aufmerksam machen. Sie wollten auch zeigen, dass Ausgrenzungen häufig auch innerhalb von Minderheiten vorkommen, etwa innerhalb der Homosexuellen-Szene. (sda)

Demo in Warschau
Tausende Schwule und Lesben, Freunde und Angehörige haben am Samstag für gleiche Rechte von Homosexuellen in Polen demonstriert. Unter dem Motto «Gleiche Rechte – gemeinsame Sache» forderten sie unter anderem Heirats- und Adoptionsmöglichkeiten für Angehörige sexueller Minderheiten. Ein Grossaufgebot der Polizei sicherte die Veranstaltung, darunter zahlreiche Zivilbeamte. Zwischenfälle blieben bis zum frühen Abend aus. Lediglich in der Altstadt versammelte sich eine Gruppe von Rechtsextremisten.

Kurz vor Beginn der «Gleichheitsparade» riefen mehr als 100 bekannte polnische Homosexuelle Schwule und Lesben auf, sich zu outen. Zu den Unterzeichnern des Appells gehören Robert Biedron, der Bürgermeister der Stadt Slupsk und lange Jahre einzig offen schwule Politiker Polens, Krzysztof Charamsa, ehemaliger polnischer Geistlicher im Vatikan, die transsexuelle ehemalige Parlamentarierin Anna Grodzka sowie Regisseure, Schauspieler, Autoren und Wissenschaftler. (sda/dpa)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Topoisomerase
11.06.2016 22:39registriert Dezember 2014
Merci an alle, die da waren. Gemeinsam sind wir stark! 👬👭👫💙
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
11.06.2016 23:43registriert März 2016
schön waren so viele da. es braucht sie alle
00
Melden
Zum Kommentar
13
    Was sind eure Lieblings-ESC-Songs aller Zeiten? Wir haben nachgefragt

    Wir waren heute, am Tag des grossen ESC-Finals, in Basel unterwegs und wollten von den unzähligen Fans auf der Strasse wissen: Was ist dein absoluter Lieblings-ESC-Song? Von diesem haben wir dann der nächsten Person eine Hörprobe gegeben und wollten wiederum wissen: Wie bewertest du diesen Song von 1 bis 10? Da kamen ganz schön viele legendäre Lieder zusammen! Schau (und hör) rein. Hier:

    Zur Story