Schweiz
Genf

Swiss und SBB weiten «Air Rail»-Angebot ab Flughafen Genf aus

ARCHIV - ZUR STUDIE DES REISEBUEROVERBANDES ZUM REISEGESCHAEFT 2016/17 STELLEN WIR IHENEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Flight passengers, with their luggage and ski bags, arrive in the terminal  ...
Reisende am Flughafen Genf.Bild: KEYSTONE

Swiss und SBB weiten «Air Rail»-Angebot ab Flughafen Genf aus

03.06.2024, 11:0403.06.2024, 11:04
Mehr «Schweiz»

Die Swiss und die SBB haben ihr «Air Rail»-Angebot ab dem Genfer Flughafen ausgebaut. Neu werden Vevey, Montreux, Sion, Sierre, Visp und Brig an das Swiss-Streckennetz angebunden, wie es in einem Communiqué vom Montag heisst.

Das Angebot könne in Verbindung mit einem Flug der Swiss auf deren Website oder auch in Reisebüros gebucht werden. Damit liessen sich Flug und Weiterreise in einem Schritt durchbuchen, heisst es weiter.

Die neuen Strecken sind ab dem 11. Juni buchbar. Insgesamt wächst das Air Rail-Netz der Swiss damit auf 17 Destinationen an. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie eine Rekord­pe­ti­ti­on für das Frauenstimmrecht in der Schublade verschwand
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.
Zur Story