Schweiz
Genf

Mann wird von asiatischer Hornisse angegriffen und verliert Bewusstsein

Vespa velutina (Asiatische Hornisse)
Die asiatische Hornisse ist eine invasive Hornissenart, die sich seit 2017 in der Schweiz ausbreitet.Bild: Shutterstock

Mann wird im Kanton Genf von asiatischen Hornissen angegriffen und verliert Bewusstsein

04.08.2025, 16:3704.08.2025, 17:22

In Vernier GE wurde am vergangenen Dienstag ein Mann von asiatischen Hornissen angegriffen. Dies berichtet 20 Minuten.

Während der 62-Jährige im Garten gearbeitet habe, habe er versehentlich das Nest der Hornissen gestört. In wenigen Sekunden sei er von den Hornissen umgeben gewesen. Daraufhin sei ihm das Gartenwerkzeug zu Boden gefallen. Dies erzählte er gegenüber «20 Minuten».

Der Mann habe reagiert und sei ins Haus gerannt. Dort habe er bemerkt, dass er mindestens acht Stiche an den Beinen habe. Er habe sich daraufhin hingelegt, die Stiche gekühlt und Antihistaminikum eingenommen. Kurz darauf sollen die betroffenen Stellen zu beissen begonnen haben. Auch Rötungen seien aufgetreten. Der 62-Jährige habe das Bewusstsein verloren.

Als der Betroffene wieder zu Bewusstsein kam, soll er den Rettungsdienst alarmiert haben. Dieser brachte ihn ins Spital, wo er behandelt worden sein soll. Gegen Mitternacht konnte der 62-Jährige wohl wieder aus dem Spital entlassen werden.

Der Betroffene möchte seine Erfahrung teilen, um andere auf die Gefahren der asiatischen Hornisse aufmerksam zu machen. Er wünsche sich, dass gehandelt wird, indem Nester der asiatischen Hornissen gemeldet und somit entfernt werden können. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heuschreckenplage in Ostafrika
1 / 15
Heuschreckenplage in Ostafrika
Die Bedingungen für Wüstenheuschrecken sind gut, in riesigen Schwärmen ziehen sie durch Ostafrika. Somalia ruft den Notstand aus.
quelle: ap / ben curtis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Australien wurde gerade eine riesige neue Insektenart entdeckt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
In per tuts, tuts per in
04.08.2025 19:19registriert Juli 2020
Die Asiatische Hornisse bedroht nicht nur Honigbienen, sondern auch Wildbestäuber wie Hummeln und Schwebfliegen. In betroffenen Regionen sinkt die Bestäubung deutlich – mit Folgen für Obst, Gemüse und Wildpflanzen. Imker geben auf, Landwirte meiden betroffene Flächen, Weinberge werden mancherorts nicht mehr gepflegt. Die ökologische Kette bricht: weniger Insekten → weniger Vögel → weniger Vielfalt. Vespa velutina ist nicht harmlos – sondern eine ernsthafte Bedrohung für Biodiversität und Landwirtschaft.

Wichtig ist die Mithilfe und Meldung von Nestern aus der breiten Bevölkerung.
590
Melden
Zum Kommentar
avatar
GarChest
04.08.2025 18:19registriert April 2025
Das Hauptproblem ist, dass sie andere, heimische Insekten jagen. Deshalb gehört jedes Nest gemeldet. Die Stiche sind aber nicht gefährlicher als bei Wespen oder Bienen.
518
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.
04.08.2025 17:34registriert Dezember 2014
man beachte: Asiatische Hornissen wurden 2017 das erste mal im Schweizerjura gesichtet.

Mittlerweilen in den Kantonen: Aargau, Basel-Stadt, Baselland, Luzern, Zug, Schwyz, Waadt und Bern.

Die Behörden bitten die Bevölkerung Funde von asiatischen Hornissen und Nestern zu melden.
Selber entfernen würde ich die Dingers jetzt nicht unbedingt wollen.
432
Melden
Zum Kommentar
48
Brosche von Napoleon für rund 3,5 Millionen Franken versteigert
Eine mit Diamanten besetzte Brosche aus dem Besitz von Napoleon Bonaparte ist am Mittwochabend in Genf für umgerechnet mehr als 3,5 Millionen Franken versteigert worden. Dabei handle es sich um einen Rekordpreis, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit.
Zur Story