Schweiz
Gesellschaft & Politik

Verhaftungen von Fussballfans auf Vorrat darf es in der Schweiz nicht geben

Analyse

Verhaftungen von Fussballfans auf Vorrat darf es in der Schweiz nicht geben

Die St.Galler Staatsanwaltschaft und die Berner Kantonspolizei haben aus dem Fall des YB-Fans, der zu Unrecht verhaftet wurde, nichts gelernt. 
20.08.2014, 07:3020.08.2014, 16:22
Gelöschter Benutzer
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Fall des 28-jährigen YB-Fans, der sich nachweislich nicht an den Ausschreitungen vom 4. Mai 2013 während des Matchs des FC St.Gallen gegen die Berner Young Boys beteiligt hat und zu Unrecht verhaftet wurde, wird an der gängigen Ermittlungspraxis der Behörden nichts ändern. Das machen die St.Galler ebenso wie die Berner Behörden im Gespräch mit watson klar. Eine 100-prozentige Sicherheit in jedem Fall die wahren Täter zu erwischen, gebe es nicht, betonen die involvierten Instanzen. 

Das musste der YB-Fan, der von der Berner Kantonspolizei in Gewahrsam genommen und der Staatsanwaltschaft St.Gallen überstellt wurde, am eigenen Leib erfahren. Der Schock sitzt tief. Das Vertrauen in die Justizbehörde ist erschüttert.

«Das Hooligan-Konkordat hat den Justizbehörden Tür und Tor geöffnet, willkürlich und auf Vorrat Fussballfans im Internet an den Pranger zu stellen und zu verhaften.»

Dass die Staatsanwaltschaft dem YB-Fan überdies mit U-Haft drohte, als er seine Beteiligung an den Ausschreitungen bestritt – so schildert die Schweiz am Sonntag die Geschichte –, zeigt, was die St.Galler in Fällen wie diesen von der Unschuldsvermutung halten: nichts. Die Gefahr, als unbescholtener Fussballfan verhaftet zu werden, scheint in unserem Land virulent. Wie sich das mit unseren rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbaren lässt, bleibt schleierhaft.

Krasse Fehlleistung

Thomas Hansjakob, leitender Staatsanwalt St. Gallen. 
Thomas Hansjakob, leitender Staatsanwalt St. Gallen. Bild: KEYSTONE

Thomas Hansjakob, leitender Staatsanwalt des Kantons St.Gallen und bekannt als Hardliner in Sachen Fussballgewalt, schob den Schwarzen Peter im Interview mit watson der Berner Kantonspolizei zu. Sie habe zu einigen Bildern falsche Namen genannt, aufgrund deren die Ermittlungen gegen den YB-Fan eingeleitet worden seien. Die Folge: Die Staatsanwaltschaft hat einen Unschuldigen zu einem der zwei Hauptverdächtigen gemacht. 

Zwar geben sich die Behörden einsichtig, eine solche Verwechslung dürfe nicht passieren, verbitten sich jedoch von einem Versagen zu sprechen. Doch genau das ist es: ein Versagen. Gerade weil die St.Galler Staatsanwaltschaft die fallführende Instanz in diesem Fall war, steht sie in der Verantwortung, Indizien auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Das ist ihre Pflicht und das hat sie in diesem Fall sträflich vernachlässigt – eine krasse Fehlleistung.

«Dass wir einen jungen Mann verhaftet haben, der nichts mit der Sache zu tun hatte, ist sehr unglücklich.»
Thomas Hansjakob, leitender Staatsanwalt St.Gallen

Das Hooligan-Konkordat hat den Justizbehörden Tür und Tor geöffnet, willkürlich und auf Vorrat Fussballfans im Internet an den Pranger zu stellen und zu verhaften. Eine solch mittelalterliche Vorgehensweise – notabene in der Schweiz – ist mehr als fragwürdig. Ein Recht auf Vergessen wird damit verunmöglicht, Fans in der ganzen Schweiz werden für die Vergehen einzelner in Sippenhaft genommen. 

Mehr zum Thema

«Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das tut uns leid.»
Christoph Gnägi, Kantonspolizei Bern

Ein Armutszeugnis

Die Berner Kantonspolizei muss sich derweil den Vorwurf gefallen lassen, bei der Identifizierung mittels Bildmaterial aus St.Gallen unsorgfältig gearbeitet zu haben. Deren Pressesprecher Christoph Gnägi sagt dazu: «Bei der erwähnten Person haben wir einen Fehler gemacht. Es gab eine Verwechslung. Doch wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das tut uns leid.» Man habe den Fall intern diskutiert, werde aber an der gängigen Praxis nichts ändern.

Nun, es liegt auf der Hand: Mit dieser Vorgehensweise werden auch inskünftig Kollateralschäden in Kauf genommen. Fussballfans und Randalierer werden in denselben Topf geworfen. «Dass wir einen jungen Mann verhaftet haben, der nichts mit der Sache zu tun hatte, ist sehr unglücklich», kommentiert Thomas Hansjakob die Angelegenheit lapidar und legt den Fall ad acta. Einsicht klingt anders.

Dergestalt wird sich der Fall des 28-jährigen YB-Fans mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit wiederholen. Das ist, man kann es nicht anders sagen, ein Armutszeugnis für die Schweizer Justiz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
samy4me
20.08.2014 07:45registriert Februar 2014
Das ist bei weitem kein Einzelfall. Es werden häufig unschuldige Personen mit Sanktionen für etwas belegt, was sie nie gemacht haben. Als Sportfan hat man keine Rechte mehr.
234
Melden
Zum Kommentar
11
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story