Schweiz
Gesellschaft & Politik

Lehrermangel: Schüler sollen per Videokonferenz unterrichtet werden

Wegen Lehrermangels: Schüler sollen per Videokonferenz unterrichtet werden

Manche Schulen finden kaum noch Französischlehrer. Nun wird ein neues Projekt lanciert, das auf technologische Hilfsmittel setzt.
16.12.2019, 05:3316.12.2019, 08:09
Yannick Nock / ch media
Mehr «Schweiz»
Werden Schüler bald via Videoübertragung unterrichtet? (Symbolbild)
Werden Schüler bald via Videoübertragung unterrichtet? (Symbolbild)bild: shutterstock

Fast 30 Jahre war Beat Zemp der oberster Lehrer der Schweiz. Was er allerdings vergangenen Sommer erlebte, war einzigartig: «Das Schlimmste, das ich angetroffen habe war, dass man einen Lehrer suchte mit einem ‹Flair für Französisch›», sagte er damals gegenüber dem SRF. «Offenbar ist es aussichtslos, einen Französischlehrer zu finden.»

Tatsächlich haben die meisten Schulen Mühe, Fachlehrer für Französisch einzustellen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter Schweizer Schulleitern hervor. Fast drei Viertel aller Deutschschweizer Schulen bekräftigen, dass es schwierig sei, geeignete Pädagogen zu finden. Oft müssten sie auf stufen- und fächerfremde Lehrer zurückgreifen.

Der Vorteil: Kurze Wege, viele Schüler, kein Zeitverlust

Nun soll eine technische Entwicklung Abhilfe im Klassenzimmer schaffen. Die IT-Firma Cisco sucht derzeit Schulen, um ein Pilotprojekt zu starten. Schüler ab der vierten Klasse sollen per Videokonferenz von einem speziell zugeschalteten Lehrer unterrichtet werden. Dies berichtet die Lehrerzeitschrift «Bildung Schweiz» in ihrer jüngsten Ausgabe.

Der Vorteil der Videoschaltung: Geeignete Pädagogen müssen keinen langen Arbeitsweg auf sich nehmen und können auch aus anderen Kantonen oder Landesteilen zugeschaltet werden. So gelingt es ihnen, in kurzer Zeit vor mehreren Klassen zu sprechen. Es ist ein neues Mittel im Kampf gegen den Lehrermangel. Alleine im Unterricht sind die Schüler nicht. Ein Klassenlehrer wird die Kinder weiterhin betreuen. Er muss allerdings im Fach kein Experte sein.

«Wer eine Fremdsprache unterrichten will, wählt eher Englisch.»

Was neu in der Schweiz sein wird, hat sich im Ausland bereits bewährt. Uruguay nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Das Land im Osten Südamerikas hatte vor einigen Jahren mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen. Die Schulen fanden keine Englischlehrer – konnten aber dank des Videounterrichts Pädagogen in Nachbarländern rekrutieren. Aktuell werden über 3300 Primarschulklassen pro Woche per Videokonferenzen unterrichtet.

Das könne auch in der Schweiz funktionieren, sagt Garif Yalak von Cisco Schweiz, der das Projekt vorantreibt. Das Beispiel Uruguay habe gezeigt, dass Probleme wie der Lehrermangel dank neuer Technologien behoben werden könnten. Auch Schüler, die langfristig krank seien, hätten so die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen.

Auch eine lange Debatte führte zum Lehrermangel

Lehrer und Schulleiter stehen der Idee allerdings kritisch gegenüber. Der Videounterricht könne als Ergänzung eingesetzt werden, sei aber nie ein gleichwertiger Ersatz für eine qualifizierte Fachlehrperson im Klassenzimmer, sagen viele. Reagieren müssen die Schulen trotzdem. Dass der Deutschschweiz die Französischlehrer ausgehen, haben die Kantone selbst zu verantworten.

Bundesrat Alain Berset spricht an einer Medienkonferenz zur eidgenoessischen Volksinitiative ?Ja zum Tier-und Menschenversuchsverbot?, am Freitag, 13. Dezember 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider ...
Bundesrat Alain Berset machte den Kantonen klar: Französisch ist Pflicht.Bild: KEYSTONE

In Zürich, Nidwalden oder dem Thurgau, wurde bis vor wenigen Jahren diskutiert, Französisch aus der Primarstufe zu verbannen. Zwar machte der damalige Bildungsminister Alain Berset schnell klar, dass der Bundesrat die Kantone notfalls zum Frühfranzösisch zwingen werde, doch das liess die Debatte nicht verstummen. Erst 2017 verabschiedete sich der letzte Kanton von der Idee.

Probleme in Nidwalden, Baselland, Solothurn und Zürich

Doch viele Studenten an den Pädagogischen Hochschule waren da längst abgeschreckt. Sie wählten lieber andere Spezialisierungen. Die Folgen sind bis heute spürbar. Probleme, geeignete Französischlehrer zu finden, haben vor allem Nidwalden, Baselland, Solothurn und Zürich. Besser ist die Situation an den Sprachgrenzen wie beispielsweise dem Kanton Freiburg. «Dort ist das Verständnis für die anderen Landessprachen grösser», sagt Thomas Minder, Präsident des Schweizer Schulleiterverbandes. Hinzu käme, dass das Interesse für Englisch heutzutage ungleich höher sei. «Wer eine Fremdsprache unterrichten will, wählt eher Englisch.»

Wann der Lehrer per Video kommt, hängt davon ab, wie schnell Schulen für das Projekt gefunden werden. Konkrete Gespräche gibt es bereits, allerdings steht dort eine andere Landessprache im Zentrum: Eine deutschsprachige und eine italienischsprachige Schule im Kanton Graubünden möchten sich durch eine Videokonferenz vernetzen – und sich so die jeweilige Sprache gegenseitig lehren. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bringt dieses Küken die Kinder von Bildschirmen weg?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
frohwanda
16.12.2019 07:05registriert Dezember 2016
Das ist nun die Quittung für die Profilfachausbildung... Ich habe nie verstanden, warum man als Primarlehrer plötzlich nicht mehr alle Fächer unterrichten können soll. Die Qualität iwurde jedenfalls nicht merklich erhöht.

Zum Lehrermangel allgemein: würden alle PH-Abgänger anfangen zu unterrichten (mind. 80%), sähe es wohl bald anders aus...
562
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kiro Striked
16.12.2019 07:20registriert August 2019
Die Kinder heutzutage will man ja auch nicht mehr unterrichten. Eine Bekannte ist Primarschullehrerin. Was die alles so erzählt... Also da hatten wir noch mehr Respekt vor den Lehrern (bin 29..). Sie sagt sie hat regelmässig Streit mit Eltern weil die Kinder mist bauen und z.b. das Handy abgeben müssen, paar Stunden später steht die wütende Mutter da und gibt Ihr die Schuld daran, dass der Unterricht nicht gut ist.

Dazu die Klassengrösse von 25-30 Schülern, voll mit Antiautoritär "erzogenen" Monstern. Nei danke. Hut ab davor wer sich als Lehrer so verbrauchen lässt, vom System.
242
Melden
Zum Kommentar
11
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story