
Die Elefantenrunde auf SRF.
Bild: KEYSTONE
18.10.2015, 20:0819.10.2015, 07:10
In der Elefantenrunde auf SRF ging es hauptsächlich um den zweiten Bundesratssitz. Das sind die wichtigsten Aussagen der Parteipräsidenten:
SVP-Nationalrat Toni Brunner
«Es bringt nichts, wenn der Bundesrat fernab der Zusammensetzung der Volkskammer, des Nationalrates, zusammengesetzt ist.»
SP-Präsident Christian Levrat
«Die SVP hat ein tiefes Ergebnis im Ständerat erzielt. Doch das Parlament hat zwei Kammern. Man muss eines festhalten: Bei der AHV, der Energiewende, dem Bankgeheimnis halten sich die beiden Räte die Waage. Man kann nicht nur auf den Nationalrat schauen.»
FDP-Präsident Philipp Müller
«Das Kollegialitätsprinzip muss gewahrt sein.»
SVP-Präsident Toni Brunner
«Alle grösseren und relevanten Parteien müssen in der Regierung einbezogen werden.»
BDP-Präsident Martin Landolt
«Ich bin zufrieden mit dem Resultat meiner Partei, nachdem wir in den letzten vier Jahren totgeschrieben wurden. Wir leben noch. Aber das Gesamtresultat der Mitteparteien macht mir schon Sorgen.»
GLP-Präsident Martin Bäumle
«Die ökologischen Themen haben im Parlament jetzt Schwierigkeiten, Mehrheiten zu finden.»
SP-Präsident Christian Levrat
«Es gibt auch Teile des Volkes, die sich keinen Rechtsrutsch wünschen. Und wenn man die Umfragen anschaut, merkt man, dass Frau Widmer-Schlumpf einen grossen Rückhalt beim Volk hat. Die Leute finden, sie leistet gute Arbeit.»
(egg)
Die Wahlgewinner und -verlierer im Nationalrat
1 / 9
Die Wahlgewinner und -verlierer im Nationalrat
Das könnte dich auch noch interessieren:
Laut Ex-Taskforcechefin Tanja Stadler liegen die tatsächlichen Fallzahlen sechs bis acht mal höher.
So wenig aussagekräftig waren die gemeldeten Corona-Fallzahlen schon lange nicht mehr. Es lässt sich nur noch die Tendenz ablesen – und diese zeigt deutlich nach oben. Die Leute lassen sich so selten testen wie zuletzt im Sommer 2020, als es noch keine Antigentests gab. Täglich werden noch rund 11'000 PCR- oder Antigentests gemacht. Beim Höchststand im Januar waren es 110'000.