Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat stimmt gegen besseren Schutz von Whistleblowern

Nationalrat stimmt gegen besseren Schutz von Whistleblowern

27.02.2024, 13:26
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz nimmt keinen neuen Anlauf zum besseren Schutz von Whistleblowern. Anders als zuvor der Ständerat hat der Nationalrat am Dienstag eine entsprechende Motion des früheren Zürcher FDP-Ständerats Ruedi Noser abgelehnt.

Whistleblower Symbolbild Shutterstock
Whistleblower erhalten künftig nicht mehr Schutz als bis anhin. Bild: Shutterstock

Der Nationalrat lehnte die beiden Punkte des Vorstosses mit 125 zu 60 Stimmen bei einer Enthaltung beziehungsweise mit 129 zu 60 Stimmen ab. Der Ständerat hatte die Motion in der Herbstsession des vergangenen Jahres angenommen. Nun ist sie vom Tisch.

Ruedi Noser, FDP-ZH, Mitte, sitzt zwischen Josef Dittli, FDP-UR, rechts, und Damian Mueller, FDP-LU, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 13. September 2023 im Staenderat in B ...
Ruedi Noser hatte die Motion eingereicht.Bild: keystone

Konkret verlangte Noser die Schaffung eines Rechtsrahmens, um Whistleblower im privaten Sektor zu schützen. Ein Whistleblower ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Weiter forderte die Motion eine Erhöhung der maximal möglichen Bussen für Unternehmen im Strafgesetzbuch. Ziel war es gemäss Motionstext, die nationale Umsetzung der Anti-Korruptions-Konvention der OECD mit den geltenden Standards der OECD in Einklang zu bringen.

Noser hatte sein Anliegen in der Ständeratsdebatte im September 2023 damit begründet, dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Schweiz immer stärker kritisiere. Dies geschehe wegen Lücken bei der Korruptionsbekämpfung – und weil zu wenig getan werde, um diese zu schliessen.

«Kein Kompromiss in Sicht»

Die Mehrheit der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats (RK-N) wollte keine neue Whistleblower-Vorlage. Es sei kein Kompromiss in Sicht, der eine Neuauflage rechtfertige, argumentierte sie.

Auch der Bundesrat stellte sich gegen den Vorstoss Nosers – ohne zu bestreiten, dass es Handlungsbedarf gebe. Die Landesregierung wandte ein, ihre Vorschläge zum Thema seien in den vergangenen zehn Jahren vom Parlament zwei Mal abgelehnt worden. Die Motion Nosers enthalte keine Eckwerte, auf deren Grundlage eine mehrheitsfähige Vorlage möglich sei.

«Wir wüssten nicht, was wir tun sollen, solange aus dem Nationalrat keine mehrheitsfähigen Vorschläge kommen», sagte Justizminister Beat Jans. Der Bundesrat arbeite «nicht so gern für die Galerie».

In der Zwischenzeit seien auch zwei Vorstösse zum Thema abgelehnt worden, sagte Maya Bally (Mitte/AG) namens der Kommission. Aus Sicht der Kommissionsmehrheit habe es bei der letzten Vorlage sowohl vonseiten der Linken als auch der Rechten an Kompromissbereitschaft gefehlt. Zudem sei die Kritik internationaler Organisationen nicht neu. Namens der Kommissionsmehrheit empfahl Bally, den Vorstoss abzulehnen, auch wenn dies «nicht mit Überzeugung» geschehen solle.

Philippe Nantermod (FDP/VS) übte als zweiter Kommissionssprecher auch inhaltliche Kritik an der Motion. Er verwies auf die Wichtigkeit der Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber im Schweizer Arbeitsrecht.

Schaden auch für Unternehmen

Minderheitssprecherin Sibel Arslan (Grüne/BS) vertrat dagegen die Ansicht, mit dem Vorschlag, sich an der OECD zu orientieren, habe Noser durchaus Vorgaben für eine Lösung. Zudem sei das Parlament heute anders zusammengesetzt. Der schlechte Schutz von Whistleblowern in der Schweiz schade auch den Unternehmen, betonte sie.

Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International bedauerte in einer Reaktion den Nationalratsentscheid. Die Aufdeckung von Korruption und anderem Fehlverhalten gelinge in den meisten Fällen bloss dank Whistleblowerinnen und Whistleblowern, schrieb sie. Solange diese Personen aber ungenügend gesetzlich geschützt seien, erstaune es nicht, dass nur wenige bereit seien, die mit Whistleblowing verbundenen Risiken auf sich zu nehmen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Die Marke der Stars: Umstrittener Luxus-Laden kommt jetzt in die Schweiz
Kim Kardashian, Nicole Kidman oder Dua Lipa tragen ihre Kleider: Balenciaga gehört zu den angesagtesten Luxusmarken der Welt, machte aber auch wegen einer geschmacklosen Kampagne Schlagzeilen. Nun kommt ihr erster eigener Laden in die Schweiz.

Die Liste von Prominenten, die Balenciaga repräsentieren, ist lang. Popsänger Justin Bieber war schon das Gesicht der Marke, aber auch die Schauspielerinnen Nicole Kidman und Isabelle Huppert oder Reality-TV-Star Kim Kardashian. Der Luxus-Anbieter, der Kleider, Schuhe und Accessoires verkauft, spielt auch preislich in der oberen Liga. Ein Paar Sneakers kann schon mal 1200 Franken kosten, eine Hose 4000 Franken, eine Männer-Jacke 11'000 Franken.

Zur Story