Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nicolas Walder bringt sich als Co-Präsident der Grünen ins Spiel

Nach Glättli-Rücktritt: Nicolas Walder bringt sich als Co-Präsident der Grünen ins Spiel

14.11.2023, 22:4714.11.2023, 22:47

Der Genfer Grünen-Nationalrat Nicolas Walder hat angekündigt, seiner Partei nach dem angekündigten Rücktritt des Parteipräsidenten Balthasar Glättli, als Co-Präsident zur Verfügung zu stehen. Er könnte sich vorstellen, den Parteivorsitz mit seiner Parteikollegin aus Basel, Sibel Arslan zu übernehmen.

Nicolas Walder, conseiller national les Verts GE, s'exprime sur l'initiative Europe devant les delegues, lors de l'assemblee des delegues des Verts suisses, ce samedi 28 janvier 2023 a  ...
Nicolas Walder bei einer Rede. Bild: keystone

Er werde zur Verfügung stehen, wenn seine Kandidatur auch der Strategie der Partei entspreche, schrieb Walder am Dienstagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA und bestätigte eine Meldung der «Tagesschau» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Die Strategie, wie die Partei nach Glättlis Rücktritt präsidiert werden soll, müsse noch besprochen werden.

Der amtierende Grünen-Präsident Glättli kündigte am Dienstag seinen Rücktritt an. Als Grund nannte er die Wahlschlappe seiner Partei an den nationalen Wahlen diesen Herbst. Die Grünen verloren dabei 3.4 Prozentpunkte an Wähleranteil.

Co-Präsidium denkbar

Für Glättlis Nachfolge gäbe es noch weitere «potentiell interessierte Personen», schrieb Walder. Da die Kandidaturen jedoch noch nicht offen sind, habe noch niemand sein Interesse bestätigt. Glättli sagte am Dienstag, dass er sich ein Führungsduo gut vorstellen könne. Die Parteispitze solle jünger und weiblicher werden.

Walder könnte sich vorstellen, ein allfälliger Co-Präsidium mit Sibel Arslan zu übernehmen. Die beiden arbeiten bereits in der Kommission für Rechtsfragen und der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates zusammen. «Sibel Arslan ist eine sehr angenehme und vor allem sehr kompetente Person», so Walder. Den Entscheid über die neue Parteileitung fällen die Delegierten der Grünen an ihrer Versammlung vom 6. April 2024. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Europas Umwelt ist laut Bericht in keinem guten Zustand – die Schweiz kommt besser weg
Die Schweiz hat ihre Umweltbelastung laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) zwischen 2000 und 2022 um ein Drittel pro Kopf reduziert. Dennoch überschreite sie laut dem neuen Bericht der Behörde weiterhin die planetaren Belastungsgrenzen.
Fortschritte gebe es laut Länderprofil bei der Luftqualität, der Biodiversität in den Wäldern und beim Ressourcenmanagement. Gleichzeitig blieben grosse Herausforderungen bestehen: Zwei Drittel der von der inländischen Nachfrage verursachten Umweltschäden fielen im Ausland an, hinzu kämen Klimawandel und Übernutzung von Ressourcen. Als Gegenmassnahmen verwies die EEA auf nationale Gesetze wie das CO2- und das Klima- und Innovationsgesetz sowie auf Programme wie den Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung und Empfehlungen für ressourcenschonende Ernährung.
Zur Story