Schweiz
Gesellschaft & Politik

2021: Flugzeuge und Helikopter des Bundes waren 755 Stunden in der Luft

Flugzeuge und Helikopter des Bundes flogen 755 Stunden – besonders oft für einen Bundesrat

04.05.2022, 16:11
Mehr «Schweiz»

755 Stunden sind die Flugzeuge und Helikopter des Bundes 2021 für die Bundesratsmitglieder, alle Departemente und die Parlamentsdienste in der Luft gewesen. 462 Flugstunden entfielen auf die Regierungsmitglieder selbst, davon die meisten auf Ignazio Cassis.

Das steht im Bericht über die Dienstleistungen des Lufttransportdiensts des Bundes (LTDB), den der Bundesrat am Mittwoch zur Kenntnis genommen hat. Im von der Pandemie geprägten Vorjahr sind es lediglich 463 Stunden gewesen.

Die meisten Flugstunden absolvierten Flugzeuge und Helikopter des LTDB mit Aussenminister Ignazio Cassis an Bord, nämlich gut 156. Dahinter folgte Wirtschaftsminister Guy Parmelin, der 2021 Bundespräsident war, mit 108 Flugstunden, und an dritter Stelle stand Finanzminister Ueli Maurer mit knapp 60 Stunden.

Gesundheitsminister Alain Berset und Justizministerin Karin Keller-Sutter kamen auf je rund 43 Stunden. Den vorletzten Platz auf der Rangliste nahm Umweltministerin Simonetta Sommaruga mit gegen 22 Flugstunden ein. Die wenigsten Flüge beanspruchte Verteidigungsministerin Viola Amherd mit rund elf Stunden.

Bei den Departementen schwangen das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Finanzdepartement (EFD) obenaus. Die Parlamentsdienste schliesslich beanspruchten knapp 103 Flugstunden.

Die Zahl der Flugstunden erhöhte sich damit gegenüber dem ersten Corona-Jahr um gut 60 Prozent - auch wenn wegen Covid-19 auch im vergangenen Jahr das Reisen nur beschränkt möglich war.

Der LTDB ist eine militärische Formation der Luftwaffe. Sie kann von der Landesregierung, den Departementen, den Bundesämtern und der Armee genutzt werden. Der Bundesrat begründet den Einsatz des Dienstes mit dem hohen Sicherheitsstandard, der kurzfristigen Verfügbarkeit, der repräsentativen Wirkung und mit der Diskretion.

Die CO2-Emissionen der Flüge des LTDB werden über Bescheinigungen vollständig kompensiert, wie der Bundesrat schreibt. Zusätzlich soll dem fossilen Treibstoff für die Maschinen ab dem kommenden Jahr Bio-Treibstoff beigemischt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Schweizer Kampfflugzeug-Projekt N-20
1 / 7
Das Schweizer Kampfflugzeug-Projekt N-20
Der einzige Prototyp des Schweizer Jagdbombers N-20.10 Aiguillon (deutsch «Stachel») steht heute im Flieger- und Flabmuseum Dübendorf. (bild: wikimedia)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Air Force One hebt ab
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
04.05.2022 18:47registriert Januar 2017
Hätte mich eher gewundert, wenn NICHT der Aussenminister und der Bundespräsident am meisten geflogen wären...
1133
Melden
Zum Kommentar
avatar
stegiKnüller
04.05.2022 16:41registriert Dezember 2020
Verteidigungsministerin Viola Amherd fliegt am wenigsten... wow, sie, die Chefin über die CH-Luftwaffe incl X Helikoptern. bemerkenswert.
10611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alter Mann
04.05.2022 19:52registriert September 2020
Eigentlich klar ein Aussenminister und Bundespräsident macht die meisten Flugreisen des Gesamtbundesrates. Solange die Helikopter nicht für das Pendeln, wie bei der ehemaligen Bundesrätin aus dem Appenzell benutzt werden, finde ich das OK.
695
Melden
Zum Kommentar
45
«Ohne Disziplin passieren Unfälle»: Nach tödlichem Unfall fordert Experte Veränderungen
Wie konnte es passieren, dass sich in einem Fahrzeug der Schweizer Armee eine geladene Waffe befand, aus der sich ein Schuss löste? Nach dem schrecklichen Unfall in Bremgarten ordnen Experten ein.

Nachdem am Dienstag in Bremgarten ein Rekrut durch einen Schuss aus einem Sturmgewehr gestorben ist, fragen sich viele, wie eine geladene Waffe in ein Militärfahrzeug gelangen konnte. Denn es gibt im Schweizer Militär genaue Vorschriften und Regelungen, wie mit einer Waffe umgegangen werden muss. Diese haben zum Ziel, einen Vorfall, wie er in Bremgarten passiert ist, zu verhindern – doch offenbar haben diese Sicherheitsmechanismen nicht restlos funktioniert.

Zur Story