Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Rechtskommission will Nazisymbole verbieten

Rechtskommission will Nazisymbole verbieten – gegen den Willen des Bundesrats

Wer rassistische Symbole und Gesten verwendet, soll künftig bestraft werden. Das fordert eine knappe Mehrheit der nationalrätlichen Rechtskommission. Verboten werden sollen vorerst aber nur Symbole des Nationalsozialismus.
13.01.2023, 18:2313.01.2023, 18:23
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Wer heute in der Öffentlichkeit mit einer Geste oder einem Symbol seine rassistische Haltung zum Ausdruck bringt, der kommt ungeschoren davon. Wer hingegen den Hitlergruss, den Judenstern oder das Hakenkreuz verwendet, um damit für den Nationalsozialismus zu werben oder Angehörige einer Ethnie, Rasse oder Religion herabzusetzen, der wird wegen Rassendiskriminierung bestraft.

March 28, 2015 - Manchester, Greater Manchester, UK - Manchester , UK . A man with a large Adolf Hitler tattoo on his torso . Approximately 100 neo-Nazis gather in Manchester for White Pride Worldwide ...
Ein Tattoo mit Nazi-Motiven ist hierzulande nicht strafbar. Das soll sich ändern.Bild: imago stock&people

Diese Regelung ist ungenügend, findet eine knappe Mehrheit der Rechtskommission des Nationalrats. Mit 12 zu 11 Stimmen hat sie am Donnerstag eine parlamentarische Initiative von Nationalrat Angelo Barrile (SP/ZH) angenommen, welche «die öffentliche Verwendung von extremistischen, gewaltverherrlichenden und rassistischen Symbolen» verbieten will. Knapp abgelehnt wurde hingegen ein ähnlich lautender Vorstoss von Nationalrätin Gabriela Suter (SP/AG).

Grund für die Ablehnung: Die Kommission will das Verbot nicht wie von Suter vorgeschlagen im Strafgesetzbuch verankern, sondern in einem neuen Spezialgesetz. Diese Lösung habe den Vorteil, «dass das Verbot und seine Ausnahmen genauer beschrieben werden könnten als in einer Norm des Strafgesetzbuches», begründet die Rechtskommission.

Gleichzeitig will die Kommission den Geltungsbereich des Verbotes einschränken. Sie plädiert dafür, vorerst nur die Verwendung von Nazisymbolen unter Strafe zu stellen. Damit reagiert die vorberatende Kommission auf eine Forderung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds und der Plattform der Liberalen Juden der Schweiz, welche den Vorschlag im Dezember aufgebracht haben, damit das Verbot rascher umgesetzt werden könne. Das Geschäft geht nun an die Rechtskommission des Ständerats.

Bundesrat hält am Status quo fest

Mit ihrem Entscheid widerspricht die nationalrätliche Rechtskommission dem Bundesrat: Er sieht keine dringende Notwendigkeit für ein Verbot von rassendiskriminierenden, gewaltverherrlichenden und extremistischen Symbolen. Seine Skepsis gegenüber einer neuen Regelung hat er vor einem Monat in einem ausführlichen Bericht geäussert.

Darin kommt das Bundesamt für Justiz zum Schluss, dass es zwar grundsätzlich möglich wäre, solche Symbole zu verbieten. Doch die konkrete und praktikable Ausgestaltung des Gesetzes sei herausfordernd, etwa weil abschliessend definiert werden müsste, welche Symbole unter das Verbot fallen. Zudem sei eine solche Regelung auch deshalb überflüssig, weil Polizei und Justiz schon heute «taugliche Interventionsinstrumente» zur Hand hätten, um etwa auf Demonstration einzuschreiten, wenn die Symbole auftauchen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sebultikon
13.01.2023 18:42registriert August 2018
Lasst die Deppen doch ihren Deppenstempel haben. Ich wünschte Schwurbler hätten auch so etwas, würde allen das Leben erleichtern...
14135
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
13.01.2023 20:24registriert Dezember 2018
Es ist an der Zeit, dass auch unsere Regierung ein paar Sachen klarstellt. Die Nazi-Ideologie ist weder etwas zum Anhimmeln noch zum Würdigen. Unsere Gesellschaft muss dagegen Stellung beziehen und es nicht einfach unter den Teppich des Schweigens kehren.
13030
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
13.01.2023 19:58registriert August 2015
Also ich bin zwiegespalten. Wenn man es verbietet, dann hängen sich die Nazis einfach Reichskriegsflaggen in den Keller. Ich habe meine Nazis am liebsten deutlich markiert, wie vor ein paar jahren, als sich so einer mit SS-Tattoo tatsächlich im ÖV neben mich setzen wollte und ich ihm die Meinung geigte.
10320
Melden
Zum Kommentar
105
    «Grün angelaufene» Spareribs: Strafanzeigen gegen Lebensmittel-Betriebe nehmen zu

    Erstmals veröffentlichte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) detaillierte Daten zu den amtlichen Kontrollen im Lebensmittelbereich.

    Zur Story