Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mehrheit will laut Umfrage neue Parteiverteilung im Bundesrat

Mehrheit der Schweizer will laut Umfrage neue Parteiverteilung im Bundesrat

12.02.2023, 14:2012.02.2023, 14:20
Bundespraesident Alain Berset, Bundesratssprecher Andre Simonazzi, sowie die Bundesraete Elisabeth Baume-Schneider, Karin Keller-Sutter, Ignazio Cassis, Guy Parmelin und Viola Amherd, von links, an de ...
Die Sitzverteilung im Bundesrat gibt zu reden.Bild: keystone

Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will gemäss einer Umfrage eine neue Parteizusammensetzung im Bundesrat. Am ehesten einen Sitz dazugewinnen soll dabei Mitte-Links auf Kosten von FDP und SVP, wie die Sotomo-Umfrage im Auftrag der NZZ am Sonntag (NZZaS) zeigt.

Eine Mehrheit von 59 Prozent sagt zu einer parteipolitisch veränderten Zusammensetzung im Bundesrat ja oder eher ja, wie die der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegende Umfrage zeigt. Nur 35 Prozent äussern sich gegen eine neue Zusammensetzung der Landesregierung.

Wer sich für eine Änderung der Zusammensetzung aussprach, stimmte am ehesten für eine Stärkung der Linken. Am populärsten war gemäss Umfrage das Szenario, dass Mitte-Links einen Sitz zulasten von FDP und SVP im Bundesrat erhalten. Am zweitbeliebtesten war, dass die Grünen auf Kosten der FDP einen Sitz erhalten.

Massgebend für die Zusammensetzung des Bundesrats ist unter anderem die sogenannte Zauberformel, die einen Verteilschlüssel von je zwei Sitzen der drei stärksten Parteien und einen der viertstärksten Partei vorsieht. Momentan besetzen SVP, SP und FDP im Bundesrat je zwei Sitze sowie die Mitte einen.

SP und Grüne wollen Veränderung

Da die Grünen bei den Eidgenössischen Wahlen 2019 jedoch viertstärkste Kraft wurden, fordern sie einen Sitz im Bundesrat. Nicht überraschend unterstützen denn auch 91 Prozent der Grünen-Befragten eine neue Zusammensetzung im Bundesrat. Bei den Grünliberalen sind es 85 Prozent.

Ebenfalls für eine Änderung sprechen sich in der Umfrage SP-Wählende aus - zu 72 Prozent. Gegen eine neue Zusammensetzung sind die Wählerinnen und Wähler der FDP. Eine Mehrheit will am bisherigen Modell festhalten. Bei Mitte und SVP halten sich die Befürworter und Gegner einer Änderung ungefähr die Waage.

Das private Forschungsinstitut Sotomo befragte im Auftrag der NZZ am Sonntag vom 24. bis 26. Januar insgesamt 1558 Stimmberechtigte der Schweiz. Im Oktober wählt die Schweiz den Nationalrat neu. Danach finden die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats statt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wurzeli
12.02.2023 14:42registriert April 2020
Ob die Repräsentanz der Umfrage gegeben ist, darf bezweifelt werden. Der Titel jedenfalls ist bei nur 1'600 Befragten zu hoch gegriffen.
10640
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stema
12.02.2023 15:18registriert Januar 2019
"Mehrheit will neue Parteiverteilung im Bundesrat"

Völlig egal, denn diese "Mehrheit" hat alles andere als eine einheitliche Meinung. Also wird sich wohl nichts ändern.
7118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat da Rat
12.02.2023 14:57registriert Mai 2022
Na, dann haben wohl die Wähler im Kt. Zürich anscheinend das Memo nicht erhalten.
6022
Melden
Zum Kommentar
81
«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.
Zur Story