recht sonnig17°
DE | FR
2
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Gesellschaft & Politik

Umfrage zeigt dreimal Ja für Abstimmung am 25. September

Plakate von Gewerkschaften stehen vor der Einreichung der Volksinititative "AHVplus: fuer eine starke AHV" vor der Bundeskanzlei, am Dienstag, 17. Dezember 2013, in Bern. Es seien 112'1 ...
Initiativen sind zu Beginn des Abstimmungskampfes häufig populär, verlieren dann aber an Rückhalt. Geht es der AHVplus-Initiative auch so?Bild: KEYSTONE

«Eher Ja» für AHV-Initiative, Grüne Wirtschaft und Nachrichtendienst-Gesetz

Würde jetzt schon, und nicht erst am 25. September abgestimmt, gäbe es dreimal ein Ja. Laut der ersten Tamedia-Umfrage steht das Stimmvolk derzeit hinter dem Nachrichtendienstgesetz und der AHV-plus-Initiative. Auch die Initiative «Grüne Wirtschaft» hätte einigermassen gute Chancen.
12.08.2016, 04:0812.08.2016, 07:00
Mehr «Schweiz»

Am meisten Zustimmung erhält nach der Umfrage die AHVplus-Initiative der Gewerkschaften, die eine Erhöhung der AHV-Renten um 10 Prozent fordert. Total 60 Prozent der Befragten gaben an, sie wollten Ja oder eher Ja stimmen, wie die Tamedia-Erzeugnisse («Der Bund», «Tages-Anzeiger», «20 Minuten») am Freitag berichteten. 28 Prozent sind dagegen, 12 Prozent noch nicht entschieden.

49 Prozent würden dem Begehren der Grünen zustimmen, das mit einem Umbau der Wirtschaft den ökologischen Fussabdruck der Schweiz bis 2050 drastisch reduzieren will. 39 Prozent sind gegen die Initiative «Grüne Wirtschaft», 12 Prozent wissen noch nicht, wie sie stimmen werden.

Ziemlich gut sieht es auch für das neue Nachrichtendienstgesetz aus, das die Möglichkeiten des Geheimdienstes ausbauen will. Laut Umfrage liegt der Ja-Anteil derzeit bei 55 Prozent. 32 Prozent wollen das Gesetz ablehnen, 13 Prozent sind noch unentschieden. Gegen das Gesetz wurde das Referendum ergriffen.

Gerade für die Urheber der Volksinitiativen sind die Werte keine allzu guten Nachrichten. Initiativen erhalten in Umfragen oft eine hohe Zustimmung zu Beginn des Abstimmungskampfs, meist schmilzt der Ja-Anteil danach jedoch. Es braucht in der Regel ein grosses Polster, um den Vorsprung ins Ziel zu bringen. Bei Referenden gilt diese Regel nicht.

Tamedia liess die Umfrage am 8. und 9. August durchführen und von den Politologen Fabio Wasserfallen und Lucas Leemann auswerten. 11'000 Stimmberechtigte beteiligten sich. (trs)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Nach Pariser Attentat: Politiker über Überwachung in der Schweiz

1 / 17
Nach Pariser Attentat: Politiker über Überwachung in der Schweiz
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das Kinderspital Zürich kämpfte mit einem Stromausfall

Ein Kurzschluss hat am Donnerstag im Kinderspital Zürich zu einem totalen Stromausfall geführt. Die Versorgung aller Patientinnen und Patienten blieb dank Notstromaggregaten sichergestellt. Am Freitag rechnet das Kispi wieder mit einem normalen Betrieb.

Zur Story