Schweiz
Gesellschaft & Politik

Experte: Schweizer Asylsystem nicht vor dem Kollaps

Experte: Schweizer Asylsystem nicht vor dem Kollaps – scharfe Kritik aus Deutschland

Migrationsexperte Eduard Gnesa glaubt trotz hoher Flüchtlingszahlen nicht, dass das Schweizer Asylsystem kollabiert, wie er gegenüber der «NZZ am Sonntag» sagt. Derweil kritisiert Deutschland die Schweiz für den Umgang mit afghanischen Flüchtlingen.
30.10.2022, 05:2930.10.2022, 17:41
Mehr «Schweiz»

Migrationsexperte Eduard Gnesa glaubt nicht an den Kollaps des Schweizer Asylsystems: «Bund, Kantone, Gemeinden und Private schaffen das.» Aus früheren Krisen habe man viel gelernt, sagte er im Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Tents for refugees are set up at the refugee camp in Traiskirchen, Austria, Friday, July 31, 2015. Austria’s federal government plans to change the constitution in attempts to end a standoff with prov ...
Unterkünfte in Form von Zelten, aufgenommen während der Flüchtlingskrise 2015 in Österreich. Bild: AP/AP

Allerdings sei es möglich, dass auch in der Schweiz Zelte aufgestellt werden müssen, wenn noch mehr Menschen kommen. «Wichtig ist, dass die Menschen untergebracht und betreut werden», sagte der ehemalige Direktor des Bundesamts für Migration. Es gelte nun, für den Winter bereit zu sein – fallen in der Ukraine Strom und Wasser aus, würden mehr Leute fliehen.

Nachbarländer der Ukraine erreichen Belastungsgrenze

Nachbarländer wie Moldawien beherbergten heute schon Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer, weswegen diese an ihre Grenzen kämen und die Flüchtenden anschliessend vermehrt nach Westeuropa weiterziehen würden.

«Generell gilt: Je länger der Krieg dauert, desto eher werden die Menschen bei uns bleiben.»
Migrationsexperte Eduard Gnesa

Zudem glaubt der Migrationsexperte, dass nicht alle Ukrainerinnen und Ukrainer die Schweiz wieder verlassen werden. Im Kosovokonflikt sei etwa ein Drittel der Geflüchteten geblieben. «Generell gilt: Je länger der Krieg dauert, desto eher werden die Menschen bei uns bleiben», so Gnesa. Künftig müsse man darauf vorbereitet sein, dass Flüchtlinge öfter als Waffe eingesetzt würden. «Das gehört übrigens auch zu Putins Strategie. Er will Europa mit Flüchtlingen destabilisieren.»

Eduard Gnesa, Chairman, Global Forum on Migration and Development (GFMD), speaks during a press conference about the Fifth Global Forum on Migration and Development, International Conference on the Op ...
Eduard Gnesa ist ehemaliger Direktor des Bundesamts für Migration.Bild: KEYSTONE

Gleiches hat in der Vergangenheit auch der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko versucht. Beiden sei es bisher nicht gelungen; die Zahl der Asylsuchenden sei bisher zu bewältigen gewesen. Aber: «Irgendwann könnte die Zahl der Flüchtlinge so gross sein, dass die Aufnahmekapazität an ihre Grenzen stösst», sagt Gnesa.

Klimaflüchtlinge als nächstes grosses Migrationsthema

Er ist zudem der Meinung, dass die Migrationsthemen auch nach dem Ukraine-Krieg keineswegs an Relevanz verlieren. Der Grund dafür: der Klimawandel und seine Folgen, welcher mehr und mehr für Klimamigrantinnen und -migranten sorge. «Das sind keine Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention. Sie werden nicht politisch verfolgt oder bedroht», sagt Gnesa.

«Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und Vertreibung ist erkannt.»
Eduard Gnesa

Schon heute gebe es Diskussionen darüber, wie man mit Menschen, die wegen der klimatischen Bedingungen aus ihrem Heimatland fliehen, umgehen soll. «Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und Vertreibung ist erkannt», so Gnesa.

Deutschland kritisiert die Schweiz wegen Afghanistan-Flüchtlingen

Derweil sieht sich die Schweiz Kritik aus Deutschland ausgesetzt. Dies aufgrund ihres Umgangs mit afghanischen Flüchtlingen an der Grenze zu Österreich im St.Galler Rheintal. Jede Woche erreichen rund 1000 Menschen aus Afghanistan die Schweizer Grenze in Buchs. Sie wollen allerdings zumeist nicht in der Schweiz bleiben, sondern nach Deutschland oder Frankreich weiterreisen.

Grenzwaechter bringen Fluechtlinge aus einem Zug aus Wien zur Kontrolle, am Freitag, 19. November 2021, am Bahnhof in Buchs. Seit dem Sommer gelangen vermehrt afghanische Fluechtlinge an den Grenzbahn ...
In Buchs im St.Galler Rheintal treffen jede Woche rund 1000 afghanische Flüchtlinge ein. (Archiv) Bild: keystone

Während die Schweizer Behörden zu Beginn versuchten, die Migranten nach Österreich zurückzuführen, erlauben sie aufgrund der hohen Zahl an Menschen mittlerweile formell die Durchreise, wie Florian Schneider, Mediensprecher der Kantonspolizei St.Gallen, gegenüber der «NZZ am Sonntag» bestätigt.

Das sorgt im Nachbarland für Unmut, teils wird der Schweiz vorgeworfen, die Flüchtlinge «durchzuwinken» und damit gegen Richtlinien des Dublin-Abkommens zu verstossen. Die illegalen Einreisen nach Deutschland hätten derart zugenommen, dass es zu erheblichen Problemen komme.

Der Sprecher des Staatssekretariats für Migration (SEM), Daniel Bach, weist die Vorwürfen gegenüber der «NZZ am Sonntag» zurück. Man winke nicht durch und verstosse auch nicht gegen Dublin. Man habe schlicht keine Rechtsgrundlage, diese Menschen festzuhalten. (con/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ursus51
30.10.2022 09:34registriert Januar 2015
Die Kritik aus Deutschland ist völlig unangebracht. Die vornehmlich afghanischen Flüchtlinge kommen aus einem sicheren Schengen- und EU-Land, nähmlich aus Österreich und werden von dort in die Schweiz "durchgewunken.
808
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denkblase
30.10.2022 06:44registriert Juli 2020
«Generell gilt: Je länger der Krieg dauert, desto eher werden die Menschen bei uns bleiben.»

Auch wenn der Krieg heute vorbei wäre, wohin sollten Sie zurückkehren? An Orte ohne fliessend Wasser, ohne Strom, zerstörter Häuser, Felder und Strassen voller gefährlicher Munition und Tretminen. Man kann auf den Feldern nichts mehr anbauen ohne Lebensgefahr und keiner Strasse entlanggehen ohne Lebensgefahr.

Daher, meine realistische Einschätzung ist, auch wenn heute der Krieg zu Ende wäre, die Ukraine wäre erst in 2-3 Jahren wieder lebenswert.
5013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rechner
30.10.2022 10:36registriert August 2022
Wenn sie aus Österreich kommen, kommen sie illegal in die Schweiz. Gemäss Dublin.Also winkt sie Österreich illegal durch zur Schweiz.
231
Melden
Zum Kommentar
41
«Frauen bezahlen den Preis» – fünf «hässige» Stimmen zum feministischen Streik in Zürich
Der feministische Streiktag 2024 ist Geschichte, aber die Forderungen bleiben. Frauen und Verbündete stehen ein für die komplette Gleichstellung.

Tausende Menschen gingen heute in Zürich, Bern, Basel und anderen Städten auf die Strassen: Am feministischen Streik demonstrieren die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Gründen.

Zur Story