Schweiz
Gesellschaft & Politik

Umweltorganisationen: Rund jede zweite Einsprache gutgeheissen

Verbandsbeschwerderecht

Umweltorganisationen: Rund jede zweite Einsprache gutgeheissen

09.07.2014, 13:0709.07.2014, 14:36
Mehr «Schweiz»

Rund jede zweite Verbandsbeschwerde von Umweltorganisationen ist im vergangenen Jahr ganz oder teilweise gutgeheissen worden. Insgesamt meldeten die zu solchen Beschwerden berechtigten 27 Organisationen 83 erledigte Beschwerden gegen 60 Vorhaben.

Wer darf eine Verbandsbeschwerde machen?
Die zu Verbandsbeschwerden berechtigten Organisationen sind von Gesetzes wegen verpflichtet, dem Bund erledigte Beschwerdefälle zu melden. 2013 wurden 83 Dossiers gemeldet. Betroffen waren 60 Projekte, zu denen es teilweise mehr als eine Einsprache gegeben hatte. Im Vorjahr waren 81 erledigte Fälle gemeldet worden.

In knapp der Hälfte der Fälle (47 Prozent) wurden Beschwerden vollumfänglich gutgeheissen, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am Mittwoch meldete. 3,6 Prozent der Beschwerden wurden zum Teil gutgeheissen. Knapp jede vierte Beschwerde (24,1 Prozent) wurde gegenstandslos, weil Baugesuche zurückgezogen oder abgeändert wurden. Dieser Anteil ist nach Angaben des BAFU gestiegen. In früheren Jahren lag der Anteil der gegenstandslos gewordenen Eingaben zwischen 7 und 13 Prozent der Fälle.

Abgewiesen wurde rund jede sechste Verbandsbeschwerde (15,7 Prozent der Fälle). Bei 6 Prozent der Fälle wurde eine Beschwerde zurückgezogen, nachdem die beteiligten Parteien eine Vereinbarung abgeschlossen hatten und in 3,6 Prozent der Fälle gab es einen Rückzug ohne Vereinbarung.

Nicht in die Statistik eingeflossen sind die separat registrierten Beschwerden von Helvetia Nostra gegen Bauprojekte im Zusammenhang mit der im März 2012 angenommenen Zweitwohnungsinitiative. Die meisten der 1008 erfassten Beschwerden wurden gutgeheissen respektive die Baugesuche zurückgezogen, wie das BAFU schrieb. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Aussergewöhnlich für diese Jahreszeit – so warm sind die Schweizer Seen bereits
Schon jetzt werden in den grossen Schweizer Seen Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius gemessen. Das ist aussergewöhnlich warm für diese Jahreszeit. Besonders kälteliebende Fische könnten darunter leiden.

Der Sprung ins Nass war auch schon erfrischender – vor allem Ende Juni. Viele Schweizer Seen und Flüsse sind wegen der anhaltenden Hitzewelle derzeit aussergewöhnlich warm. Der Luganersee misst bereits fast 28 Grad, der Zürichsee nähert sich der 27-Grad-Marke und auch der Bodensee ist mit über 24 Grad wärmer als sonst zur gleichen Jahreszeit.

Zur Story