Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wird am Gotthard bald der rote Teppich für Transit-Lastwagen ausgerollt?

Gotthard: Zweite Röhre soll dereinst einspurig befahrbar bleiben
Gotthard: Zweite Röhre soll dereinst einspurig befahrbar bleibenBild: KEYSTONE
zoff um zweite röhre

Wird am Gotthard bald der rote Teppich für Transit-Lastwagen ausgerollt?

21.01.2014, 16:3521.01.2014, 18:15
Mehr «Schweiz»

Damit der Gotthard-Strassentunnel saniert werden kann, soll eine zweite Tunnelröhre gebaut werden. Nach der Sanierung soll der Tunnel aber weiterhin einspurig betrieben werden. Die Verkehrskommission des Ständerats (KVF) hat diesem Vorschlag des Bundesrats knapp mit 7 zu 6 Stimmen zugestimmt.

Mit einer zweiten Röhre könne die Anbindung des Tessins gewährleistet werden und die für die Schweiz und Europa wichtige Gotthard-Verbindung auch während der Sanierung offen bleiben, hiess es. Ausserdem handle es sich langfristig um die finanziell sinnvollste Variante.

Empörung bei Gegnern

Eine Minderheit wollte nicht auf die Vorlage eintreten. Sie hat Zweifel an deren Verfassungsmässigkeit. Zudem werde mit dem Ausbau zwangsläufig die Forderung nach der Öffnung der zweiten Röhre laut. Die Gegner einer zweiten Gotthard-Röhre sprechen von einem «roten Teppich für Transit-Lastwagen durch die Schweiz». (sda/egg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story