Leben
Architektur

Zukunftsstadt der Vergangenheit: Die dystopische Kunst von Clemens Gritl

A Future City From The Past – German digital artist Clemens Gritl imagines an enigmatic vision of radically aggressive futuristic urban dystopias – a merciless extension of Brutalist dogma. 


https:/ ...
Bild: clemensgritl.com

Das war mal unsere Zukunft

«A Future City From the Past» – eine Zukunftsstadt aus der Vergangenheit: Die Werke von Künstler Klemens Gritl zeichnen eine dunkle Vision einer Zukunft, wie wir sie uns einst vorstellten.
14.09.2025, 05:3614.09.2025, 05:36
Mehr «Leben»

Gewaltige Betonkonstruktionen erstrecken sich bis zum Horizont und werfen Schatten über verlassene Autobahnen. Ihre strukturierten Fassaden und pechschwarzen Fenster sind in eine bedrohliche, stille Dunkelheit getaucht. Diese düsteren Schwarzweiss-Landschaften, dominiert von den imposanten geometrischen Strukturen einer brutalistischen Megacity, überwältigen durch ihre kompromisslose Präsenz. Kein Leben, nur Architektur.

Dies ist die Kunst des deutschen Digitalkünstlers Clemens Gritl. «A Future City From the Past» (eine Zukunftsstadt aus der Vergangenheit) nennt er seine Vision radikal-futuristischer urbaner Dystopien, eine gnadenlose Weiterführung des brutalistischen Dogmas.

Brutalismus
Ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand. Aus dem Modernismus hervorgegangen, gilt er als Reaktion auf die vorherrschende Nostalgie der 1940er. Der Begriff stammt nicht, wie oft angenommen, vom Adjektiv «brutal» ab, sondern von der Kunstbewegung art brut («rohe Kunst») sowie dem béton brut («roher Beton» = Sichtbeton), mit dem der Schweizer Architekt Le Corbusier den sichtbar belassenen Beton an der Unité d’Habitation in Marseille beschrieb. Heute steht der Begriff für einen Architekturstil, der etwa zwischen den 1950ern und 1980ern entstand und geprägt war von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude.
infobox image
Die Geisel Library (1970) der University of California, San Diego, entworfen von William Pereira. Bild: WikiCommons

Gritls Kunst vereint Fotografie, CGI (computergenerierte Bilder), CAAD (computergestütztes Architekturdesign), Bildbearbeitung und digitale Malerei. Archaische und neue digitale Techniken werden miteinander verwoben.

A Future City From The Past – German digital artist Clemens Gritl imagines an enigmatic vision of radically aggressive futuristic urban dystopias – a merciless extension of Brutalist dogma. 


https:/ ...
«Six Gods – A Homage to Thomas Struth».Bild: clemensgritl.com

Im Gegensatz zu den optimistischen, meist sehr utopischen Zukunftsvisionen, die in der Populärkultur Mitte des 20. Jahrhunderts vorherrschten, zeigt uns Gritl eine alternative, weitaus dystopischere Version. Inspiriert von den radikalen sozialen Visionen der Architektur der Jahrhundertmitte sowie von literarischen Werken wie J.G. Ballards «High-Rise» und Alvin Tofflers «Future Shock» errichten Gritls detaillierte 3D-Computermodelle die architektonischen Möglichkeiten einer imaginären urbanen Zukunft und knüpfen dabei an die dystopischen Atmosphären von Science-Fiction-Filmen wie «Blade Runner» oder «Clockwork Orange» an.

Die fotorealistische Darstellung lehnt sich stark an die typische Architekturfotografie der 1960er Jahre an. Gritl jedoch verkehrt den Optimismus dieser Ära. Die Monumente werden zu Monstern.

«Die Entscheidung, die Werke in Schwarzweiss zu gestalten, gewährleistet, die Plastizität der brutalistischen Architektur in ihrer reinsten Form darzustellen.»
Clemens Gritl
Weitere Werke auf ClemensGritl.com.

Eine spezifisch schweizerische Perspektive auf den Brutalismus gibt es u. a. auf heartbrut.com oder Swiss Brutalism.
Architektur, Immobilien und so – träumen darf man ja
Spät-brutalistisch-futuristischer «Bierpinsel» zu verkaufen! Irgendwer?
10
Spät-brutalistisch-futuristischer «Bierpinsel» zu verkaufen! Irgendwer?
von Oliver Baroni
Einmal Burgherrin sein? Kannst du! Hier gibt's Schlösser und Burgen zu kaufen
9
Einmal Burgherrin sein? Kannst du! Hier gibt's Schlösser und Burgen zu kaufen
von Oliver Baroni
Reif für die Insel? Diese 8 stehen zum Verkauf für ... ach, träumen darf man noch, oder?
26
Reif für die Insel? Diese 8 stehen zum Verkauf für ... ach, träumen darf man noch, oder?
von Oliver Baroni
Schaut mal, was man in Wales für eine halbe Million bekommt!
56
Schaut mal, was man in Wales für eine halbe Million bekommt!
von Oliver Baroni
Ein Mix von Flintstones und «Star Wars» – kultige Wüsten-Villa zu verkaufen
20
Ein Mix von Flintstones und «Star Wars» – kultige Wüsten-Villa zu verkaufen
von Oliver Baroni
Was für eine Villa kriegt man eigentlich für eine Million? In der Schweiz – und Europa
Was für eine Villa kriegt man eigentlich für eine Million? In der Schweiz – und Europa
von Patrick Toggweiler
Dystopisches Disney-Schloss für 60 Millionen, irgendwer?
67
Dystopisches Disney-Schloss für 60 Millionen, irgendwer?
von Oliver Baroni
Nicht 1, nein, 2 Barbapapa-Häuser stehen derzeit zum Verkauf! Wer ist dabei?
20
Nicht 1, nein, 2 Barbapapa-Häuser stehen derzeit zum Verkauf! Wer ist dabei?
von Oliver Baroni
Häsch mer husch zwei Millionen? Muss diesen Harry-Potter-Turm hier kaufen!
3
Häsch mer husch zwei Millionen? Muss diesen Harry-Potter-Turm hier kaufen!
von Oliver Baroni
Elvis' Villa in Palm Springs steht zum Verkauf – für gar nicht mal so viel, imfall
23
Elvis' Villa in Palm Springs steht zum Verkauf – für gar nicht mal so viel, imfall
von Oliver Baroni
Diese unglaubliche Zeitkapsel von 1971 steht zum Verkauf und wir würden sowas von
24
Diese unglaubliche Zeitkapsel von 1971 steht zum Verkauf und wir würden sowas von
von Oliver Baroni
Warum dieses 10-Millionen-Château ein Schnäppchen ist
20
Warum dieses 10-Millionen-Château ein Schnäppchen ist
von Oliver Baroni
Diese Superschurken-Höhle in der Wüste Kaliforniens könnte dir gehören – für 3 Millionen
1
Diese Superschurken-Höhle in der Wüste Kaliforniens könnte dir gehören – für 3 Millionen
von Oliver Baroni
Träumen darf man ja: 5 Villen am Lago di Como, die zum Verkauf stehen
44
Träumen darf man ja: 5 Villen am Lago di Como, die zum Verkauf stehen
Bahamas, Japan, Island usw. – was für Villen kriegt man für eine Million? (Teil II)
7
Bahamas, Japan, Island usw. – was für Villen kriegt man für eine Million? (Teil II)
Schnäppchen! Diese Promi-Villa in Palm Springs kostet nur noch die Hälfte – also 25 Millionen
1
Schnäppchen! Diese Promi-Villa in Palm Springs kostet nur noch die Hälfte – also 25 Millionen
Du willst ein Haus, hast aber kein Geld? Diese Häuser gibts für 10'000 (!!!) Franken
12
Du willst ein Haus, hast aber kein Geld? Diese Häuser gibts für 10'000 (!!!) Franken
von Patrick Toggweiler
Die teuersten (und zum Teil geschmacklosesten) Immobilien der Welt, die zum Verkauf stehen
7
Die teuersten (und zum Teil geschmacklosesten) Immobilien der Welt, die zum Verkauf stehen
von Patrick Toggweiler
Hinter dieser unscheinbaren Fassade verbirgt sich ein richtiges Schloss
9
Hinter dieser unscheinbaren Fassade verbirgt sich ein richtiges Schloss
Diese unglaubliche Zeitkapsel von 1969 steht zum Verkauf und wir würden soooo gerne dort wohnen
5
Diese unglaubliche Zeitkapsel von 1969 steht zum Verkauf und wir würden soooo gerne dort wohnen
Tennis auf Hochhäusern, im Amphitheater oder auf einem fliegenden Teppich? Hat es alles schon gegeben
Tennis auf Hochhäusern, im Amphitheater oder auf einem fliegenden Teppich? Hat es alles schon gegeben
von Quentin Aeberli
Das erste begrünte Hochhaus der Schweiz: Lausanne will einen vertikalen Wald bauen – und so soll er aussehen
4
Das erste begrünte Hochhaus der Schweiz: Lausanne will einen vertikalen Wald bauen – und so soll er aussehen
Next Level Shit – diese Bar hat es in sich
14
Next Level Shit – diese Bar hat es in sich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wohnen wie Fred Flintstone auf Tattooine? Oh ja. So was von.
1 / 26
Wohnen wie Fred Flintstone auf Tattooine? Oh ja. So was von.
Willkommen im High Desert in Südkalifornien! Genauer: in Joshua Tree, ehemals ein verstaubtes Wüstenstädtchen, wo sich Rednecks und Hippies gute Nacht sagten, ...
quelle: coldwell banker / zillow / coldwell banker / zillow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Architekturbüro visualisiert erste Stadt auf dem Mars – und nennt Preis für Übersiedelung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kupus@kombajn
14.09.2025 07:10registriert Dezember 2016
Gebäude in dieser Art gibt es in Staaten des ehem. Ost-Blocks und Jugoslawiens.
826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
14.09.2025 06:40registriert Oktober 2020
Da kommt man sich beim Betrachten gerade mitten in „1984“ vor!

Tolle Kunst, welche gleichermaßen fasziniert wie bedrückt, weil solche düsteren Bauten eben doch, je nach Entwicklung der Gesellschaft, realisierbar und möglich wären.

Wer sich für Fotokunst mit dystopischer Architektur interessiert, dem kann ich auch den Spanischen Künstler Dionisio Gonzalez sehr empfehlen:

Weit „gefälligere“ und einladendere Entwürfe als beim exzellenten Clemens Gritl - oder etwa doch nicht?
Erst beim näheren Betrachten werden einem bei Gonzalez Widersprüche und soziale Fehlentwicklungen bewusst.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aliquando
14.09.2025 07:29registriert Dezember 2015
Also, ein paar davon sehen interessanter aus als das lahme fantasielose Zeug das tatsächlich in der Gegend herum steht...
5515
Melden
Zum Kommentar
51
Gorillaz kündigen starbesetztes Album in fünf Sprachen an
Die britische Band Gorillaz («Feel Good Inc.») hat für das kommende Jahr ein neues Album angekündigt, auf dem zahlreiche internationale Musiker mitwirken und in fünf Sprachen singen.
Zur Story