Schweiz
Gesellschaft & Politik

Berset gibt Kontakte zu Ringier-CEO während Corona-Pandemie zu

Berset gibt Kontakte zu Ringier-CEO während Corona-Pandemie zu

29.11.2023, 22:5829.11.2023, 23:11
Mehr «Schweiz»
Bundespraesident Alain Berset beantwortet Fragen von Journalisten zu angeblichen Indiskretionen aus dem Departement des Innern (EDI) zuhanden des Medienhauses Ringier waehrend der Corona-Pandemie, kur ...
Bild: keystone

Gesundheitsminister Alain Berset hat Kontakte mit dem CEO des Ringier-Konzerns während der Corona-Pandemie zugegeben, beharrt aber darauf, dass nichts Vertrauliches ausgetauscht wurde. Der Bundespräsident schiesst in einem «Tamedia»-Interview scharf gegen die GPK.

«Ich hätte eine ergebnisoffene Untersuchung erwartet», sagte Berset in einem Interview, das am Mittwochabend in «Tamedia»-Zeitungen online veröffentlicht wurde. Aufgabe der Geschäftsprüfungskommission des Parlaments (GPK) sei es, systemische Verbesserungen vorzuschlagen. Doch der Bericht lese sich wie der Versuch, zu beweisen, dass sämtliche Indiskretionen aus dem Innendepartement gekommen seien.

«Ich halte gleich zu Anfang fest, dass ich in meinem Departement keine Amtsgeheimnisverletzungen toleriere», betonte Berset.

«Selbstverständlich wusste ich, dass es Kontakte zum Ringier-CEO gab», sagte er weiter. Teilweise sei er auch dabei gewesen. Dazu müsse man verstehen: Die Verwaltung habe immer Kontakte zu Kreisen, die von Entscheiden betroffen sind oder Inputs geben können.

Im GPK-Bericht seien zehntausende E-Mails im Detail untersucht worden. «Es gibt kein einziges Element darin, dass die These stützt, dass Informationen für eine Vorabberichterstattung genutzt worden wären», sagte Berset weiter. Im Gegenteil: Es werde klar, dass diese Kontakte mit dem Ringier-CEO - «einem CEO, der uns ein Netzwerk bringen konnte» - eine völlig andere Qualität gehabt hätten als ein Kontakt mit einem Medienschaffenden.

Auf die Frage, ob er wusste, dass sein Kommunikationschef vertrauliche Information vorab mit dem Ringier-CEO geteilt habe - zum Beispiel Entwürfe von Medienmitteilungen - antwortete Berset: «Ich habe davon während der Untersuchung erfahren. Gewusst habe ich es nicht.»

Weiter sagte er: «Selbstverständlich lese oder kontrolliere ich die E-Mails meiner Mitarbeitenden nicht.» Und selbstverständlich habe sein Departement Massnahmen gegen Indiskretionen ergriffen und als einziges Departement mehrfach Strafanzeige eingereicht, so Berset weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Devilduck
30.11.2023 00:58registriert Juli 2018
Interessant, wenn auch nicht weiter erstaunlich ist, dass der Ringier CEO, nicht die Chefredaktion darüber entscheidet, was im Blick steht.
248
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
30.11.2023 01:06registriert Mai 2019
Gut, dass der BR ein neues Epidemiegesetz aufgegleist sowie die Lehren aus der Vergangenheit gezogen hat.

Berset hätte sich ja auch einfach nicht mehr gross darum kümmern und es seinen Nachfolgern überlassen können...

Aber gerade dies hat er eben nicht gemacht. Und damit hat er seine Verantwortung als BR wahrgenommen.

Typisch "schweizerisch" wäre ja gewesen, dies alles einmal etwas ruhen und setzen zu lassen, bis dann wieder die nächste Krise ins Haus steht.

Im Nachhinein da jetzt noch die Verbindungen zu Ringier zu bewirtschaften, erscheint in Anbetracht der Situation nur noch bescheiden.
4231
Melden
Zum Kommentar
34
NZZ veräussert das Zurich Film Festival an die Festivalleitung

Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival (ZFF) der «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) gehört. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die NZZ am Donnerstag mitteilte.

Zur Story