Schweiz
Gesellschaft & Politik

Neue Umfrage sieht wenig Chancen für Umweltverantwortungs-Initiative

Personen der Jungen Gruene Schweiz reichen die Umweltverantwortungsinitiative ein, am Dienstag, 21. Februar 2023, in Bern. Diese Initiative fordert, die planetaren Grenzen als Rahmen unserer Wirtschaf ...
Junge Grüne beim Einreichen ihrer Initiative im Februar 2023.Bild: keystone

Neue Umfrage sieht wenig Chancen für Umweltverantwortungs-Initiative

27.12.2024, 06:0027.12.2024, 06:44
Mehr «Schweiz»

Die Umweltverantwortungsinitiative dürfte bei der Abstimmung am 9. Februar einen schweren Stand haben. In einer Abstimmungsumfrage von «20 Minuten»/Tamedia betrug der Nein-Anteil hohe 63 Prozent.

34 Prozent der Befragten stimmten dem Begehren der Jungen Grünen zu, 3 Prozent waren unentschieden, wie «20 Minuten» am Freitag mitteilte. Typischerweise sinke der Ja-Anteil einer Initiative im Verlauf des Abstimmungskampfes noch. Es dauere noch Wochen bis zum Urnengang, die Debatten und Kampagnen würden erst beginnen.

Die Allianz für Umweltverantwortung will eine ressourcenschonende Wirtschaft und fordert eine Anpassung der Verfassung. Innert zehn Jahren soll die Umweltbelastung der Schweiz die «planetaren Grenzen» gemessen am Bevölkerungsanteil nicht mehr überschreiten.

Bundesrat und Parlament lehnen das Begehren ab. Sie fürchten zu radikale Vorgaben für die Wirtschaft.

Die Umfrage unter 10'139 Personen wurde am 18. und 19. Dezember durchgeführt. Der Fehlerbereich lag bei 1,7 Punkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
27.12.2024 07:59registriert April 2020
Träumerei find ich ja gut, aber via Abstimmung ein Utopia anzustreben in einem Land, welches Biodiversität, Gewässerschutz, Konzernverantwortung, BGE & Co. schon bachab geschickt hat, grenzt eher an einen Kampf gegen Windmühlen und wirkt sogar für mich leicht wahnhaft.
Wie wäre es an einem Teilbereich dranzubleiben, statt die Energie gleich für ein ganzes Paket zu verschwenden? Ja, verschwenden, denn auch dieser Effort "verbraucht" Energien, die man ev. anders investieren könnte.
Einen Kaskadeneffekt anzustreben wäre wohl zielführender. Halt nicht gleich in 10 Jahren.
4130
Melden
Zum Kommentar
40
Showdown im Zollstreit: Keller-Sutter trifft heute US-Aussenminister Rubio
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wird am Mittwochnachmittag Schweizer Zeit US-Aussenminister Marco Rubio treffen. Dies war der Webseite des US-Aussenministeriums zu entnehmen. Das Gespräch über die US-Einfuhrzölle findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Zur Story