Wissen
Natur

WWF schlägt Alarm: «Wildtiere verschwinden im Rekordtempo»

ACHTUNG: SPERRFRIST 28. OKTOBER 16:00 UHR. ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 28. OKTOBER 1600 UHR, VER
Die Igel sind in der Schweiz gefährdet.Bild: keystone

WWF schlägt Alarm: «Wildtiere verschwinden im Rekordtempo»

27.12.2024, 06:4027.12.2024, 08:12

Die globale Biodiversität ist laut WWF weiterhin massiv gefährdet. Die NGO verweist in einer Stellungnahme auf ihren Living Planet Report 2024. Demnach sind die untersuchten Wildtierpopulationen in den letzten 50 Jahren um durchschnittlich 73 Prozent geschrumpft.

Lebensraumzerstörung, Wilderei und die Klimakrise zählten zu den Hauptursachen, hiess es im Herbst in dem Bericht, auf den der WFF in einer Mitteilung vom Freitag Bezug nimmt.

Auch in der Schweiz gibt es Verlierer: Wölfe, Igel und der Goldlaufkäfer seien besonders betroffen. Der WWF forderte eine weltweite Naturschutz-Offensive. So solle zum Beispiel die Gesamtfläche der Schutzgebiete deutlich zunehmen. Ziel sei es, bis 2030 ihr Anteil auf 30 Prozent der Land-, Wasser- und Meeresfläche zu erhöhen. Die Schweiz trage dieses Ziel zwar mit, sei aber noch weit davon entfernt, so der WWF.

Trotz alarmierender Zahlen gäbe es auch Erfolge im Artenschutz. So wurde der Iberische Luchs auf der Roten Liste von «stark gefährdet» auf «verletzlich» herabgestuft, und die Population der Karettschildkröte im Mittelmeer zeige eine stabile Erholung. Zudem lebt der Fischotter wieder an Schweizer Gewässern, und der Weissstorch hat mit 900 Brutpaaren ein neues Hoch erreicht.

WWF-Artenschutzexperte René Kaspar mahnt: «Wildtiere verschwinden im Rekordtempo für immer von unserem Planeten und alle Ursachen sind menschengemacht». Gleichzeitig betonte er die Erfolge im Artenschutz, die zeigen, dass Schutzmassnahmen Wirkung entfalten können. Doch ohne systematische Veränderungen bei der Landnutzung und im Klimaschutz bleibe die Biodiversität weiterhin akut bedroht. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
26 Tiere mit ausserordentlichen Fellzeichnungen
1 / 28
26 Tiere mit ausserordentlichen Fellzeichnungen

Wie herzig! Die folgenden Fellzeichnungen sind einfach nur wundervoll und einzigartig.

quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schützt du deine Tiere vor Feuerwerk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
swizsurfer
27.12.2024 07:45registriert Dezember 2024
Laubblaeser verbieten, hilft den Kleintieren und damit den Igeln! Welch himmlische Ruhe...
967
Melden
Zum Kommentar
avatar
May O. Näs
27.12.2024 07:35registriert März 2024
In der Schweiz - Gefangen im demografischen Bevölkerungswachstum - soll nun endlich verdichtet und in die Höhe gebaut werden. Ich bin kein Grüner, aber es kann nicht sein, dass wir aktiv andere Erdenbewohner verdrängen und ausrotten.
727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Merida
27.12.2024 08:20registriert November 2014
Da versucht man im Kleinen für mehr Biodiversität, Natur- und Umweltschutz zu sorgen und im Grossen werden massenhaft Wildtiere wie Grossraubtiere gejagt, dass ein natürliches Gleichgewicht nicht mal ansatzweise möglich ist, so dass noch mehr Wildtiere, wie z.B. Rehe gejagt werden müssen.
Und dazu kommt die ganze Zerstörung von vielfältigen Lebensräumen... 🤷‍♀️🙈
311
Melden
Zum Kommentar
122
«Neben dem Abschmelzen der Gletscher werden noch viel ernsthaftere Probleme kommen»
Die Gletscherschmelze geht auch 2025 weiter. Nicht so stark wie die letzten beiden Jahre, dennoch wiederum massiv. Derzeit geht man davon aus, dass die Schweizer Alpen bis 2100 praktisch eisfrei sein könnten. So sieht es aktuell aus.
Auch 2025 ist kein gutes Jahr für die Schweizer Gletscher. Auf den schneearmen Winter folgten zwei Hitzeperioden im Juni und August – insgesamt schrumpften die Gletscher in der Schweiz um drei Prozent. Nur viermal seit Messbeginn war es mehr. Dieses Jahr fing die Schmelze zudem so früh an, wie kaum je zuvor.
Zur Story