Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat Berset nimmt Kantone bei Sprachenfrage in die Pflicht

Fremdsprachenunterricht
Fremdsprachenunterricht

Bundesrat Berset nimmt Kantone bei Sprachenfrage in die Pflicht

22.08.2014, 05:5122.08.2014, 15:21
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: THOMAS HODEL/REUTERS

Die Kantone müssen sich an den Kompromiss halten, eine zweite Landessprache in der Primarschule zu unterrichten. Denn obwohl das Volksschulwesen ein wichtiger Teil des Föderalismus' sei, könne nicht jeder Kanton machen, was er wolle, sagt SP-Bundesrat Alain Berset.

«Jeder Kanton muss auch ein Auge auf das ganze Land werfen», sagte Innenminister Berset in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung vom Freitag. Er nahm dabei Bezug auf die heftigen Diskussionen um den Fremdsprachenunterricht. Die Kantone hätten für den Zusammenhalt der Schweiz Sorge zu tragen. «Sonst funktioniert der Föderalismus nicht.»

Kompromisse nicht beliebig missachten

Ziel sei es nach wie vor, dass am Ende der obligatorischen Schulzeit jeder ausreichend Französisch gelernt habe. Doch die Kantone hätten ihre Verantwortung wahrgenommen, als sie sich auf einen Kompromiss einigten, wonach eine zweite Landessprache in der Primarschule zu unterrichten sei.

Würden solche Kompromisse nun beliebig missachtet, werde das Zusammenleben unberechenbar. «Das dürfen wir nicht zulassen», sagte Berset, der sich vorbehält, über das Sprachengesetz in die Debatte einzugreifen. Noch gelte es aber abzuwarten, welche Bilanz die Kantone im nächsten Jahr ziehen würden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Was hältst du von der Halbierungsinitiative? Sind 200 Franken genug? Lass es uns wissen!
Die SVP möchte die Serafe-Gebühren auf 200 Franken reduzieren, der Bundesrat spricht sich dagegen aus. Unterstützt du die Halbierungsinitiative oder nicht? Über deine Teilnahme an unserer Umfrage freuen wir uns sehr!
Zur Story