Trotz neuem Gesetz
07.10.2014, 01:5507.10.2014, 01:59
- Seit zehn Jahren, noch verstärkt seit der Einführung des neuen Tierschutzgesetzes im Jahr 2008, nehmen in der Schweiz Tierschutz-Strafverfahren zu. Dies zeigt eine Studie, in der seit 1982 fast 13'000 solche Verfahren analysiert wurden. Grund dafür ist keine Zunahme der Vorfälle, sondern ein geändertes Anzeigeverhalten.
- In neun von zehn Fällen enden die Verfahren mit einer Verurteilung. Milde Strafen sind aber nach wie vor die Regel: Auch in besonders krassen Fällen kommt es kaum zu Freiheitsstrafen.
- Die Stiftung für das Tier im Recht, welche die Studie durchgeführt hat, fordert ein härteres Durchgreifen: «Staatsanwaltschaft und Gerichte müssten einfach den Strafrahmen konsequenter ausschöpfen.»
Weiterlesen beim Tages-Anzeiger.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bei der Frage, ob ein Ausländer eine Aufenthaltsbewilligung erhält oder nicht, hat der Bund das letzte Wort. Doch jetzt urteilt das Bundesgericht: Dieses Vetorecht verstösst teilweise gegen die Verfassung.
Entscheidet ein Kanton, einer Ausländerin die Aufenthaltsbewilligung zu erteilen, muss das nicht heissen, dass sie tatsächlich bleiben darf. Der Bund, namentlich das Staatssekretariat für Migration (SEM), hat in solchen Fragen nämlich ein Vetorecht. So sieht es das Gesetz vor.