Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bewegung in der Europa-Politik? – Parlamentarier bereit für die Zeit nach dem Wahlkampf

In den nächsten Monaten gehe es darum, «ob wir zu einem gallischen Dorf werden und uns abriegeln oder ob die bilateralen Verträge erhalten bleiben», sagt FDP-Präsident Philipp Müller. 
In den nächsten Monaten gehe es darum, «ob wir zu einem gallischen Dorf werden und uns abriegeln oder ob die bilateralen Verträge erhalten bleiben», sagt FDP-Präsident Philipp Müller.
Bild: KEYSTONE

Bewegung in der Europa-Politik? – Parlamentarier bereit für die Zeit nach dem Wahlkampf

Ab heute ist der Wahlkampf vorbei. Nun müssen wir uns dem grössten Problem der nächsten drei Jahre zuwenden, sagt FDP-Präsident Philipp Müller: Die bilateralen Verträge.
18.10.2015, 05:0118.10.2015, 10:12
Mehr «Schweiz»

Über die Masseneinwanderungs-Initiative wurde im Wahlkampf kaum gestritten, obwohl sie allgegenwärtig war. «Doch nun ist der 18. Oktober, und der Wahlkampf ist damit vorbei», sagt FDP-Präsident Philipp Müller im Interview mit der «NZZ am Sonntag»: «Jetzt müssen wir uns dem grössten Problem der nächsten drei Jahre zuwenden – der Regelung unserer Beziehungen zur EU».

Es gehe in den nächsten Monaten darum, «ob wir zu einem gallischen Dorf werden und uns abriegeln oder ob die bilateralen Verträge erhalten bleiben».

Wahlen 2015

Für Müller sind die Bilateralen von existenzieller Bedeutung. Damit man mehrheitsfähige Lösungen finden könne, müssten nun alle aufeinander zugehen – auch die Urheberin der Zuwanderungsinitiative: «Ich erwarte, dass sich auch die SVP bewegt und sich um eine Lösung bemüht.» Unterstützung findet Müller bei der Wirtschaft.

«Nun ist der 18. Oktober, und der Wahlkampf ist damit vorbei.»
Philipp Müller

So sagt Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt: «Die Wirtschaft kann helfen, die Parteien an einen Tisch zu bringen.» Dafür werde er sich auch persönlich einsetzen.

Valentin Vogt (links) mit Johann Schneider-Ammann.
Valentin Vogt (links) mit Johann Schneider-Ammann.
Bild: KEYSTONE

Auch Christian Levrat ist überzeugt: «Die Parteien müssen miteinander reden, wir sind dazu bereit», sagt der SP-Präsident der «NZZ am Sonntag». Diese Diskussionen «müssen in erster Linie zwischen der FDP und uns stattfinden», fügt er an.

Derweil markiert die SVP Härte: Man habe den Wählern die konsequente Umsetzung der Zuwanderungsinitiative versprochen, daran halte man sich, sagt Wahlkampfleiter Rösti. (dwi)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Leuthard beleidigt: Christian Imark verweigert Entschuldigung
Nachdem der SVP-Nationalrat die alt Bundesrätin Doris Leuthard als «Huhn» bezeichnet hatte, forderte sie von ihm eine Entschuldigung. Ansonsten überlege sie sich rechtliche Schritte. Nun hat Imark einen offenen Brief verfasst, in dem er selbst eine Entschuldigung fordert.
Der Streit zwischen Christian Imark (SVP) und Doris Leuthard (Mitte) geht in eine nächste Runde: Im Nebelspalter hat der SVP-Nationalrat einen Gastbeitrag mit dem Titel «Entschuldigen Sie sich, Frau Leuthard!» verfasst. Darin wirft er der ehemaligen Bundesrätin «schlimmste Fehlleistungen» in ihrem damaligen Amt vor und verlangt nun seinerseits eine Entschuldigung.
Zur Story