Schweiz
Gesellschaft & Politik

Darbellay nimmt erste Hürde auf dem Weg zum Wunschposten Walliser Staatsrat

Kündigte seine Ambitionen für die Walliser Regierung schon vor Jahren an: Christophe Darbellay.
Kündigte seine Ambitionen für die Walliser Regierung schon vor Jahren an: Christophe Darbellay.
Bild: KEYSTONE

Will Walliser Staatsrat werden: Darbellay nimmt erste Hürde auf dem Weg zu seinem Wunschposten

17.12.2015, 03:3917.12.2015, 06:32

CVP-Präsident Christophe Darbellay hat sich am Mittwochabend die Unterstützung seiner Lokalpartei für sein angestrebtes Amt als Walliser Staatsrat gesichert. Die CVP Martigny-Combe nominierte den Ex-Nationalrat als Kandidat für das Auswahlverfahren.

Der Entscheid der ausserordentlichen Generalversammlung fiel einstimmig, wie aus einem Parteicommuniqué vom Mittwochabend hervorgeht. Die Sektion schlägt Darbellay zu Handen des Kongresses der Unterwalliser CVP am 12. Mai 2016 vor. Die Wahl zur Besetzung der Walliser Regierung findet im März 2017 statt.

CVP

Aufgrund einer Amtszeitbeschränkung musste sich Darbellay Ende der vergangenen Session nach 12 Jahren aus dem Bundesparlament verabschieden. Das nationale CVP-Präsidium gibt er im Frühling ab. Seine Ambitionen für einen Sitz in der Walliser Regierung kündigte Darbellay schon vor Jahren an; bei einem ersten Anlauf bei den Wahlen 2009 war er parteiintern gescheitert. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB zum Milliardenauftrag für Siemens: «Vorteilhaftestes Angebot eingereicht»
Der Milliardenauftrag für 116 neue Doppelstockzüge für die S-Bahn in Zürich und in der Westschweiz geht an Siemens Mobility. Mit der Entscheidung der SBB für den deutschen Hersteller haben sich Hoffnungen von Stadler Rail, die Produktion dieser Doppelstöcker in der Schweiz zu behalten, zerschlagen. Die Züge sollen Anfang der 2030er Jahre in Betrieb genommen werden.
Zur Story