Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die fünf wichtigsten kantonalen Resultate 

Die fünf wichtigsten kantonalen Resultate 

08.03.2015, 16:1108.03.2015, 16:34

1. Abschaffung des Frühfranzösisch in Nidwalden

An den Nidwaldner Primarschulen wird nach Englisch ab der dritten Klasse weiterhin Französisch ab der fünften Klasse unterrichtet. Die Nidwaldner lehnten mit 61.7 Prozent Nein-Stimmen eine Initiative der SVP ab, gemäss der an der Primarschule nur noch eine Fremdsprache unterrichtet werden sollte. Nidwalden behält somit das in der Mehrheit der Kantone umgesetzte Sprachenmodell 3/5 bei. Dieses sieht in der Primarschule den Unterricht zweier Fremdsprachen vor, darunter einer Landessprache.

2. Feuerwerksinitiative im Aargau

Im Kanton Aargau wurde die Volksinitiative für ein weitgehendes Verbot von privatem Feuerwerk am Nationalfeiertag und an Silvester mit fast zwei Drittel Nein-Stimmen abgelehnt. Weiter ist ein Sparpaket, das Einsparungen von 17 Millionen Franken vorsah, mit einem Nein-Stimmenanteil von fast 56 Prozent abgelehnt worden.

3. Polizeireform in Genf

Das Genfer Stimmvolk hat einer umstrittenen Polizei-Reform äusserst knapp mit 50.02 Ja-Prozent zugestimmt. Die Differenz betrug lediglich 42 Stimmen. Mit der Reform hat das Volk auch der Videoüberwachung und der präventiven Ermittlung zugestimmt.

Die Polizeireform in Genf wurde mit einer Mehrheit von nur 42 Stimmen angenommen.
Die Polizeireform in Genf wurde mit einer Mehrheit von nur 42 Stimmen angenommen.Bild: KEYSTONE

4. Ausstieg aus Kernenergie in Schaffhausen verschoben

Der Kanton Schaffhausen hat zwar den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen, ein erstes Massnahmenpaket zur Umsetzung haben die Stimmberechtigten jedoch mit fast 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. 

5. Keine Förderung für Genossenschaften in der Stadt Basel

Gegen die Wohnungsnot gründet Basel-Stadt keine Stiftung: Eine entsprechende SP-Initiative wurde mit 58 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Die mit 50 Millionen Franken zu dotierende Stiftung hätte nach Zürcher Vorbild unter anderem Genossenschaften fördern sollen. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story