Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kriegsgeschäfte-Initiative: Das Wichtigste in Kürze

Kriegsmaterial-Initiative: «Chance, etwas gegen das durch Krieg verursachte Elend zu tun»

01.10.2020, 11:4001.10.2020, 13:51
Mehr «Schweiz»

Am 29. November entscheiden Volk und Stände über die Kriegsgeschäfte-Initiative. Die wichtigsten Fakten:

Das will die Initiative

Die Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» verlangt, dass der Schweizerischen Nationalbank, Stiftungen sowie Einrichtungen der staatlichen und beruflichen Vorsorge (AHV/IV/EO) die Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten verboten wird. Das Verbot soll in der Bundesverfassung verankert werden.

Als Kriegsmaterialproduzenten gelten gemäss Initiativtext Unternehmen, die mehr als 5 Prozent ihres Jahresumsatzes mit der Herstellung von Kriegsmaterial erzielen.

Unter Finanzierung verstehen die Initianten die Gewährung von Krediten, Darlehen, Schenkungen oder vergleichbaren finanziellen Vorteilen. Zudem dürfen laut Initianten keine Wertschriften von Kriegsmaterialproduzenten erworben werden oder Finanzprodukte gekauft werden, die sich an Kriegsmaterialproduzenten beteiligen.

Weiter verlangt die Initiative, dass sich der Bundesrat auf nationaler und internationaler Ebene dafür einsetzt, dass für Banken und Versicherungen dieselben Bedingungen gelten.

Wird die Initiative von Volk und Ständen angenommen, dürften keine neuen Finanzierungen in diesen Bereichen mehr getätigt werden. Bereits bestehende Finanzierungen müssten innerhalb von vier Jahren abgestossen werden.

Die Initianten

Die Initiative lanciert haben die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) und die Jungen Grünen. Unterstützt wird sie von Grünen, SP, EVP und rund dreissig Organisationen, wie zum Beispiel Solidarité sans frontiéres, VPOD und Humanrights.ch.

«Die Initiative ist eine einmalige Chance, konkret etwas gegen das durch Krieg verursachte Elend auf der ganzen Welt zu tun.»
Julia Küng, Co-Präsidentin der Jungen Grünen
Julia Kueng, Co-Praesidentin Junge Gruene Schweiz, spricht an einer Medienkonferenz zur Lancierung der Kampagne JA zur Kriegsgeschaefte-Initiative, am Donnerstag, 1. Oktober 2020, im Medienzentrum Bun ...
Julia Küng von den Jungen GrünenBild: keystone

Die Initianten wollen verhindern, dass Schweizer Geld dort angelegt wird, wo die Menschheit zu Schaden kommt, wie Gsoa-Generalsekretär Thomas Bruchez gemäss Medienmitteilung sagte. «Das ist weder revolutionär noch extrem, sondern entspricht den Schweizer Grundwerten.»

Julia Küng, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, ergänzte gemäss Redetext, die Initiative sei eine einmalige Chance, konkret etwas gegen das durch Krieg verursachte Elend auf der ganzen Welt zu tun. Wenn kein Schweizer Geld mehr in die internationale Rüstungsindustrie fliesse, dann sei das ein starkes Zeichen für alle anderen Finanzplätze.

Ständerätin Céline Vara (Grüne/NE) liess sich zitieren, dass Kriege und durch Kriege verursachtes Elend keine Tatsachen seien, die einfach so hingenommen werden müssten. Die Schweiz müsse sich konsequent, in allen Bereichen und stetig für eine friedlichere Welt einsetzen.

EVP-Nationalrätin Lilian Studer (AG) wies gemäss Medienmitteilung darauf hin, dass der Schweizer Finanzplatz 27 Prozent des weltweiten Vermögens verwalte. «Die Initiative verlangt, dass die Schweiz ihre Verantwortung wahrnimmt.» SP-Nationalrätin Min Li Marti (ZH) warnte davor, dass die Schweiz den Anschluss verpassen könnte. Nachhaltige Geldanlagen seien nicht nur gewinnbringend, sondern würden international auch gefordert.

«Die Schweiz muss sich konsequent, in allen Bereichen und stetig für eine friedlichere Welt einsetzen.»
Ständerätin Céline Vara (Grüne/NE)
  • Die Befürworter argumentieren, dass die Initiative ein Schritt zu einer friedlicheren Welt sei. Das Geschäft mit den Waffen floriere und werde von der Schweiz mitfinanziert.
  • Die Schweiz setze sich als neutrales Land mit humanitärer Tradition für Menschenrechte, Frieden und diplomatische Beziehungen ein. Gleichzeitig würden Milliarden Schweizer Franken in Kriege und Konflikte investiert - das sei ein Widerspruch. Die Initiative schütze entsprechend die Glaubwürdigkeit der Schweiz.
  • Die Initiative sei wirtschaftlich sinnvoll, da nachhaltiges Investieren gewinnbringend sei. Deswegen würden schon heute viele Finanzunternehmen auf ethische Anlagen setzen.

Die Gegner

Bundesrat und die bürgerliche Mehrheit im Parlament lehnen die Initiative ab.

  • Laut Bundesrat wäre die Umsetzung der Initiative mit negativen wirtschaftlichen Konsequenzen insbesondere für die Schweizerische Nationalbank, Stiftungen und die Schweizer Vorsorgewerke verbunden.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung der Initiative wären auch die Schweizer Finanzbranche und die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) betroffen. Der Schweizer Standort würde an Attraktivität verlieren.
  • Ein Finanzierungsverbot für Schweizer Banken liege nicht im Interesse der Schweiz, weil sich auch schweizerische Kriegsmaterialproduzenten über ausländische Banken finanzieren müssten. Damit würde die Versorgungssicherheit der Schweizer Armee geschwächt, da die einseitige Abhängigkeit vom Ausland bei Beschaffungen erhöht wäre.
Bundesraetin Karin Keller-Sutter, vorne, Bundesrat Ueli Maurer, Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, Bundesrat Alain Berset und Bundesraetin Viola Amherd, von rechts, am Ende der Medienkonferenz de ...
Der Bundesrat empfiehlt, die Initiative abzulehnen.Bild: keystone

(cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Make Hüpfburgen, not war!
1 / 13
Make Hüpfburgen, not war!
Ein bisschen Gummi in Zeiten allgemeiner Aufrüstung und Säbelrasseln zwischen Ost und West: Russland präsentiert in diesen Tagen ein neues Arsenal an ... (quelle: twitter/nyt)
quelle: epa/epa / sergei ilnitsky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland veröffentlicht geheime Bilder der «Zar-Bombe»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir Konterbier
01.10.2020 12:08registriert April 2017
Wir sollten einfach den Export in kriegsführende Länder resp. Bürgerkriegsländer verbieten. Das sind prozentual gesehen relativ wenig Waffen, aber es trifft die Richtigen. Die meisten unserer Waffen gehen nach Deutschland, Dänemark & co., diesen Ländern traue ich einen vernünftigen Umgang damit durchaus zu. Die Initiative bestraft meines erachtens die einen zu viel, die Anderen zu wenig.
10217
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
01.10.2020 12:20registriert Mai 2020
Interessant wären mehr Zahlen sorry.
Wieviel % der Investitionen von Vorsorgeunternehmen wären betroffen?
Wieviel % der Unternehmen an den wichtigsten Börsen würden unter diese Regel fallen usw.?
Wieviel % der weltweit handelbaren Finanzprodukte wären betroffen?
Wieviel % der Industriefirmen sind betroffen, betreffend dual use Gütern?
Wenn die Schweiz Druck national und international ausüben soll auf Banken. Wie wird der Wegzug verhindert?

Ein ellenlanger Artikel mit der wichtigen Moralkomponente. Aber leider keine finanztechnischen Fakten...
692
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
01.10.2020 11:51registriert Juni 2016
Entweder das oder wir müssen die Schnauze halten wenn Flüchtlinge aus Afrika, Jemen oder Syrien zu uns wollen den unsere Waffen vertreiben die Menschen dort (ja Schweizer Waffen kamen in Afrika, Jemen und Syrien/Irak) zum Einsatz).
3631
Melden
Zum Kommentar
64
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story