Schweiz
Gesellschaft & Politik

Verhaftungen, Krankheiten, Todesfälle – Die Zahl der hilfesuchenden Schweizer im Ausland hat sich verdoppelt

Schweizer Botschaft in Sri Lanka. 
Schweizer Botschaft in Sri Lanka. Bild: KEYSTONE
Konsularischer Schutz

Verhaftungen, Krankheiten, Todesfälle – Die Zahl der hilfesuchenden Schweizer im Ausland hat sich verdoppelt

Die Zahl der Fälle, in denen das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Schweizern im Ausland zur Hilfe eilen muss, hat sich seit 2007 verdoppelt. 1168 Mal wurde der Bund im vergangenen Jahr aktiv.
20.01.2015, 05:5020.01.2015, 08:41
Mehr «Schweiz»

Vor sieben Jahren waren es noch 463 Fälle gewesen. Das geht aus einer Auswertung des Tages-Anzeigers vom Dienstag hervor. Gründe für den Anstieg sind die vermehrte Reisetätigkeit von Schweizern. So zählte das EDA 2013 12,5 Millionen Auslandsreisen. Zudem ist die Zahl der Auslandschweizer gestiegen, die rechtliche Situation in manchen Destinationen komplexer geworden und mehr Menschen reisen auf eigene Faust an entfernte Ziele.

Am häufigsten – 2014 waren es 372 Fälle – wird die Hilfe bei Todesfällen im Ausland in Anspruch genommen. 273 Mal wurde eine Schweizerin oder ein Schweizer im Ausland verhaftet und suchte Unterstützung. Das EDA vermittelt in diesem Fall Anwälte, organisiert Gefängnisbesuche oder informiert die Angehörigen. Auch bei Krankheit wird der konsularische Schutz oft in Anspruch genommen.

In den meisten Fällen ist die Leistung gratis – die ersten vier Arbeitsstunden kosten nichts. Im neuen Auslandschweizergesetz soll künftig der Grundsatz gelten, dass nur noch jene Personen von den Kosten befreit werden können, die nicht fahrlässig gehandelt haben.(kad)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SVP und Mitte schiessen scharf wegen dem Wolf – zielen aber eigentlich auf die Lega
Im Tessin werden deutlich weniger Wölfe geschossen als in Graubünden und Wallis, beklagen SVP und Mitte. Es ist wohl der Startschuss in einen heissen Wahlkampf.
Der Brief vom 21. Juli behauptet von sich, eine Medienmitteilung zu sein, aber eigentlich ist es eine Anklage. Satz für Satz dreschen die Präsidenten von Mitte und SVP auf Staatsrat Claudio Zali (Lega) und dessen Departement ein. Ein «Desaster» sei dessen Umgang mit dem Wolf, schreiben sie. Regierungsrat Zali habe «auf ganzer Linie versagt, er hat die Sicherheit der Landwirte gefährdet und die Arbeit und das Leben vieler Menschen zerstört.» Aufgrund seines «Desinteresses, wenn nicht gar Verachtung», seien Landwirte dazu gezwungen, ihre Weiden aufzugeben.
Zur Story