Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die Gefängnisaufenthalte im Fall Carlos haben 800'000 Franken kostet

ZUM NEUEN SONDERSETTING FUER DEN STRAFTAETER CARLOS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Der 17-jaehrige "Carlos", links beim Kampfsporttraining in der Kampfsportschule vo ...
Carlos beim Boxtraining vor dem Skandal 2013.Bild: KEYSTONE

Justiz überfordert: Die Gefängnisaufenthalte im Fall Carlos haben 800'000 Franken gekostet

Der Fall Carlos hat mit einer Zahl begonnen: 29'000 Franken pro Monat. So viel kostete sein Sondersetting. Nun liegt eine neue Zahl vor: 800'000 Franken. So viel kosteten seine Gefängnisaufenthalte seither. Die Justiz ist überfordert.
19.10.2019, 17:25
Andreas Maurer / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Unter dem Pseudonym Carlos stellte das Schweizer Fernsehen im August 2013 einen 17-jährigen Messerstecher vor. Er war eigentlich nur die Nebenfigur in einer Reportage über einen Zürcher Jugendanwalt mit unorthodoxen Methoden. Carlos hätte diese als Erfolgsbeispiel illustrieren sollen, als der haltlose Jugendliche, der dank einem Bündel massgeschneiderter Massnahmen endlich Halt findet. Man nannte es Sondersetting. Es kostete 29 000 Franken pro Monat.

Die gut gemeinte Botschaft kam ganz schlecht an. Denn die Fernsehbilder entwickelten eine Eigendynamik. Drei Szenen brannten sich im kollektiven Gedächtnis ein. Carlos, der zu Therapiezwecken auf einen Boxsack eindrischt. Carlos, der gelangweilt in einer staatlich finanzierten 4½-Zimmer-Wohnung fläzt. Und der Jugendanwalt, der mit einer Schlange um den Hals posiert. Das waren die Zutaten für einen Skandal, der als «Sozial-Wahn um Messerstecher» («Blick») seinen Lauf nahm. Die Zürcher Regierung brach darauf das Sondersetting ab und schickte den Jugendanwalt in Rente.

Seither hat Carlos 1585 Tage in sechzehn Justizvollzugsanstalten verbracht. Er wurde von Gefängnis zu Gefängnis geschoben, weil sich das Personal nicht im Stande sah, den Thaiboxer zu bändigen. Am 30. Oktober steht der nächste Prozess gegen ihn an, diesmal wegen 29 Delikten, die er ausschliesslich hinter Gittern begangen haben soll. Es geht um Prügelattacken gegen Aufseher und Mitinsassen. Sogar eine Verwahrung steht nun zur Diskussion.

Auch im Gefängnis ist nun ein Sondersetting nötigZeit also, um Bilanz zu ziehen. Begonnen hat der Fall mit einer Grundsatzfrage: Wie viel darf der Justizvollzug für einen einzelnen Täter kosten? 2013 lautete die Antwort: 29 000 Franken pro Monat sind zu viel.

2019 liegt nun die Abrechnung für die Alternative vor. Die Kosten für Carlos’ Odyssee durch die grössten und sichersten Gefängnisse der Schweiz lassen sich durch die Tarife abschätzen, welche die Anstalten den Kantonen pro Insasse in Rechnung stellen. Die Zusammenstellung (siehe Grafik) ergibt: 800'000 Franken haben Carlos’ Gefängnisaufenthalte bisher gekostet.

ZUM NEUEN SONDERSETTING FUER DEN STRAFTAETER CARLOS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Der 17-jaehrige Carlos liegt auf seinem Bett in der einer betreuten Wohneinrichtung in Reina ...
Der damals 17-jährige Carlos liegt auf seinem Bett in einer betreuten Wohneinrichtung in Reinach BL, Screenshot aus der Sendung «Reporter» von 2013.Bild: SRF

Aktuell sitzt er wieder im grössten Gefängnis der Schweiz, in der Zürcher Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Hier haben die Vorfälle stattgefunden, wegen derer Carlos nun vor Gericht steht. Um die Situation zu beruhigen, wurde er im Juni dieses Jahres in den Hochsicherheitstrakt des Zentralgefängnisses von Lenzburg verlegt. Kosten pro Monat: 20 000 Franken. Anfangs funktionierte es gut, er durfte sich auf den Gängen frei bewegen. Doch aus nicht bekannten Gründen scheiterte auch diese Lösung. So kam er zurück nach Zürich, wo Kosten von 15 000 Franken pro Monat anfallen.

Die Zahlen sind allerdings mit Vorsicht zu geniessen. Die Tarife bilden die Ausgaben für einen durchschnittlichen Insassen ab. Der Aufwand für Carlos ist aber viel grösser. In der Pöschwies wurden für ihn zum Beispiel gleich vier Zellen speziell eingerichtet; eine Zelle wurde pink angestrichen. Das Personal wurde zudem speziell trainiert und erhielt neue Schutzausrüstung. Wenn er verlegt wurde, kam eine Sondereinheit zum Einsatz. Tatsächlich dürften die Kosten die Schwelle von einer Million überschritten haben. Hinzu kommt Ausgaben für Gerichtsprozesse, Gutachten und die Schäden der Ausraster.

Die Bilanz lautet also: Carlos wurde ins Gefängnis verlegt, weil sein Sondersetting zu teuer war. Im Gefängnis wurde aber wieder ein Sondersetting eingerichtet, das auf die Dauer noch teurer ist und das vor allem kein Ablaufdatum hat.

Carlos’ Vater macht die Behörden für die Kosten verantwortlichDer Vater von Carlos ist ein Architekt aus Zürich. Im Gespräch mit dieser Zeitung sagt er: «Die hohen Unkosten sind durch Fehlleistungen der Justizbehörden entstanden.» Damit meint er den Abbruch des Sondersettings und die Verhaftung seines Sohnes.

Die Probleme haben in der Kindheit schon ganz früh begonnen, als Carlos von Paris nach Zürich zog. In Paris hatte seine Mutter gewohnt, sie stammte aus Kamerun. Mit zehn Jahren beging er sein erstes Delikt. Schon damals überforderte er die Institutionen. Weil ihn niemand aufnehmen wollte, landete er im Gefängnis. Mit 15 beging er seine schwerste Straftat. Er rammte einem 18-Jährigen ein Messer in den Rücken. Seinen 16. Geburtstag verbrachte er in der Psychiatrie, betäubt und gefesselt an ein Bett. Mit 17 absolvierte er das berühmte Sondersetting, das bis zum Abbruch erfolgsversprechend verlief.

Je länger der Fall Carlos dauert und je höher sich die Unkosten türmen, desto mehr Verständnis kommt für die Lösung von 2013 auf. Als Folge davon hat Carlos in der Medienberichterstattung eine Metamorphose durchgemacht. Am Anfang wurde er als selbstverliebter Täter dargestellt, mit dem die Justiz kuschelt. Mittlerweile wird er von der «NZZ» und der «Republik» in riesigen Artikeln als Opfer des Systems porträtiert. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Tag im Gefängnis
1 / 23
Ein Tag im Gefängnis
In der geschlossenen Anstalt in Affoltern am Albis sitzen 65 Häftlinge ein, 23 Aufseher kümmern sich um sie.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zu viele Häftlinge. Gefängnisse in der Westschweiz überfüllt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
232 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
glointhegreat
19.10.2019 07:09registriert Dezember 2014
Ihn als opfer des systems zu bezeichnen ist ein hohn. Ich kann doch auch nicht in eine schlucht springen und mich dann beschweren weil niemand eine brücke dahingebaut hat. Es gibt regeln und an die muss sich jeder halten. Klar wurden fehler gemacht. Aber der verursacher des ganzen tamtams ist immer noch carlos. Das sollte man nicht vergessen.
Opfer gibt es genügend andere.
116583
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasabitom
19.10.2019 08:14registriert Januar 2016
"Carlos’ Vater macht die Behörden für die Kosten verantwortlich." Vielleicht zuerst mal in den Spiegel schauen?
83746
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
19.10.2019 08:25registriert Dezember 2014
Schon klar, jetzt wird er als Opfer dargestellt und die Bösen sind die Justiz. Fest steht, dass er alleine sämtliche Delikte begangen hat und jetzt gefälligst seine gerechte und adäquate Strafe dafür erhalten soll. Und seinen Vater sollte man für seine Aussagen auch gleich zur Verantwortung ziehen und ihn an den - viel zu hohen Kosten - beteiligen.
21023
Melden
Zum Kommentar
232
Schweizer Studie über Long Covid gescheitert – das sind die Gründe
Unerwarteter Abbruch der Basler Studie um Neurologe Dominique de Quervain: Das Medikament Fampridin konnte nicht an genügend Long-Covid-Patienten getestet werden.

Long-Covid-Patienten weltweit warten verzweifelt auf Medikamente, die nicht nur ihre Symptome lindern, sondern die Krankheit hoffentlich bald ganz heilen. Vier hoffnungsvolle Medikamentenstudien laufen in der Schweiz. Doch bisher gibt es keine guten Nachrichten: Im Juli meldete die Genfer Firme GeNeuro, dass ihr getestetes Medikament Temelimab bei 200 Patienten gegenüber der Placebogruppe keine Verbesserung bei der Fatigue hatte – also jenem häufigen Long-Covid-Symptom, das die Betroffenen teilweise oder ganz arbeitsunfähig macht.

Zur Story