Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zivis haben 1,3 Millionen Diensttage geleistet

Zivildienst
Zivildienst

Zivis haben 1,3 Millionen Diensttage geleistet

Die Zahl jener, die statt Militärdienst Zivildienst leisteten, ist 2013 erneut angestiegen. Die Zivis haben auch mehr Diensttage im öffentlichen Interesse gearbeitet.
24.01.2014, 13:3524.01.2014, 15:18
Mehr «Schweiz»

Seit April 2009 müssen Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten wollen, nicht mehr zur Gewissensprüfung antreten. Sie müssen nur erklären, aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten zu wollen und bereit sein, anderthalb Mal länger Dienst zu leisten als in der Armee. Dies gilt als Tatbeweis. 

Nach der Abschaffung der Gewissensprüfung hatte das Interesse am Zivildienst stark zugenommen. Der Bundesrat erhöhte in der Folge die Hürden leicht. Weil die Zahlen dann wieder zurückgingen, verzichtete er darauf, weitere Massnahmen zu ergreifen, um den Zivildienst weniger attraktiv zu machen.

Einsatz im Sozialwesen...
Einsatz im Sozialwesen...Bild: KEYSTONE
....im Gesundheitswesen...
....im Gesundheitswesen...Bild: KEYSTONE
...und im Umwelt- und Naturschutz.
...und im Umwelt- und Naturschutz.Bild: KEYSTONE
5423 neue Zivis

Im Jahr 2013 wurden 5423 Personen neu zum Zivildienst zugelassen, 284 mehr als im Vorjahr.

19'000 Zivis im Einsatz

Rund 19'000 Zivildienstleistende standen vergangenes Jahr im Einsatz, im Vorjahr waren es rund 15'000 gewesen. 

1,334 Millionen Diensttage

Insgesamt leisteten die Zivis 1,334 Millionen Diensttage (2012: 1,179 Millionen) im öffentlichen Interesse.

60 Prozent im Sozialwesen

60 Prozent der Einsätze erfolgten im Sozialwesen, beispielsweise in Institutionen für Betagte oder für Kinder und Jugendliche. 17 Prozent der Einsätze entfielen auf das Gesundheitswesen, 13 Prozent auf den Umwelt- und Naturschutz.

3896 Einsatzbetriebe

Die Vollzugsstelle für den Zivildienst konnte im vergangenen Jahr 369 neue Betriebe als Partner gewinnen. Damit stieg die Zahl der anerkannten Einsatzbetriebe auf 3896. In diesen Betrieben stehen insgesamt 13'395 Plätze zur Verfügung.

13'395 Einsatzplätze

In diesen Betrieben stehen insgesamt 13'395 Plätze zur Verfügung.

(Quelle: SDA)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein Schweizer ärztlich verordnet auf Weltreise ging
Heinrich Schiffmann (1872–1904) war ein leidenschaftlicher Reisender und umrundete zweimal den Globus. Merkwürdigerweise sollen ihm diese monatelangen Reisen von seinen Ärzten verordnet worden sein. Die Spur des Schweizer Globetrotters führt uns mitten hinein in eine regelrechte Manie: die Faszination für Weltreisen.
«Hier auf dem Schiff ist es sehr langweilig [...]. Die Kabinen sind sehr klein und die Betten hart, das Essen ist sehr ärmlich und schlecht; seit wir von San Francisco weg sind, also seit dem 28. Januar, haben wir kein frisches Fleisch noch frisches Wasser eingenommen.» Schlechtes Essen, stehendes Wasser und eine unbequeme Pritsche: Der Brief, versendet im Februar 1898 aus El Salvador, lässt nicht erahnen, dass er vom 26-jährigen, wohlhabenden Schweizer Heinrich Schiffmann stammt. Noch überraschender ist, dass die spartanischen Bedingungen dieser langen Reise auf einem Ozeandampfer weder durch Arbeit noch durch eine andere Notwendigkeit erzwungen waren.
Zur Story