Schweiz
Gesundheit

Wir zahlen für Generika fast doppelt so viel wie das Ausland

Jetzt offiziell: Wir zahlen für Generika fast doppelt so viel wie das Ausland

15.12.2015, 09:2715.12.2015, 09:34

In der Schweiz sind die Medikamente nach wie vor teurer als im vergleichbaren Ausland. Bei den Generika beträgt der Preisunterschied sogar 47 Prozent, wie der am Dienstag veröffentlichte Preisvergleich von Interpharma und santésuisse zeigt.

Die rund 200 umsatzstärksten patentgeschützten Originalpräparate der Spezialitätenliste waren gemäss dem Preisvergleich mit dem vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) angewandten Wechselkurs von 1.20 Franken pro Euro zehn Prozent teurer als im Ausland. Damit liege das Schweizer Preisniveau auf jenem von Deutschland und Dänemark. Patentabgelaufene Originalprodukte waren in der Schweiz elf Prozent teurer als im Durchschnitt der Vergleichsländer.

Beim letzten Preisvergleich mit den Preisen vom November 2014 und dem damaligen Länderkorb von nur sechs Ländern waren die patentgeschützten Medikamente bei einem Wechselkurs von 1.29 Franken pro Euro gleich teurer wie im Durchschnitt der Vergleichsländer.

Schweizer werden bei Generika kräftig zur Kasse gebeten.
Schweizer werden bei Generika kräftig zur Kasse gebeten.
Bild: KEYSTONE

Generika in der Schweiz fast doppelt so teuer

Für Thomas Cueni, Generalsekretär von Interpharma, ist die jetzige Preisdifferenz massgeblich auf den erstarkten Franken und die Erweiterung des Länderkorbs zurückzuführen. Umso wichtiger sei die Berücksichtigung des Nutzens mit dem neuen Preisfestsetzungs-System, das nicht mehr nur auf die Preise im Ausland abstelle.

Santésuisse-Direktorin Verena Nold äusserte sich besorgt darüber, dass Generika in der Schweiz noch rund doppelt so teuer sind wie im Durchschnitt der Vergleichsländer. Der Dachverband der Krankenversicherer erwartet, dass für patentabgelaufene Medikamente ein griffiges Preissystem eingeführt wird. Es könne nicht sein, dass auf Kosten der Prämienzahler derart hohe Preise verlangt würden.

Für den Preisvergleich wurden die Fabrikabgabepreise in der Schweiz vom September 2015 mit jenen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, den Niederlanden, Österreich und Schweden für patentgeschützte und patentabgelaufene Medikamente sowie Generika verglichen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koks
15.12.2015 10:27registriert August 2015
ich glaube, es sind die ausländer schuld dass die generika-preise so hoch sind. wahrscheinlich auch die flüchtlinge. deshalb wähle ich svp, weil sich die gegen zu hohe abzockerpreise einsetzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
15.12.2015 11:31registriert Oktober 2014
Dieses typische Beispiel der damals guten Idee günstigerer Medikamentenpreise bei abgelaufenen Patenten zeigt, dass CH-Unternehmer noch immer nicht begriffen haben, dass ihre weit überzogenen Margen und ihre Gier die Kunden förmlich ins Ausland treiben. Und dabei noch die Chuzpe haben, dieses Kaufverhalten als unsolidarisch zu geisseln! Immer wenn ich den durchtriebenen Pharmalobbyisten Thomas B. Cueni im TV diese Preisexzesse mit den unglaubwürdigsten Argumenten verteidigen höre, werde ich wütend 😡!

Schweizer sollten daher Überteuertes gnadenlos im Ausland kaufen, bis die Belehrung sitzt!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alfio
15.12.2015 11:05registriert März 2014
Ah wir haben ja bis auf die Ausländer keine Probleme in der Schweiz...schon vergessen? :-)

Traurig, die Pharmalobby macht seit Jahren (und das noch vor der Ära Couchepin) mehr oder weniger was Sie will.
Weder Preiskontrolleure noch irgendwelche Aufsichten scheren sich um diese Lobby(da sehr wahrscheinlich alle etwas daran verdienen).

Aber jedes Jahr 2 Abstimmungen über irgendwelche Ausländer-minderheiten durchführen und dabei nicht bemerken dass sich nichts ändert an den Problemen....

Tja, wählt weiterhin SVP...die sogenannte Volkspartei...
00
Melden
Zum Kommentar
27
Autoversicherungen werden 2026 in der Schweiz wieder teurer
Die Prämien für die Autoversicherung steigen 2026 erneut. Höhere Reparaturkosten, mehr Unwetterschäden und teurere Ersatzteile sind der Grund.
Das nennt sich «Schadeninflation», wie 13 grosse Autoversicherer dem Vergleichsdienst Comparis in einer Umfrage sagten. Versicherungsgesellschaften wie Generali, Zurich Schweiz, Allianz, Postfinance, TCS und Baloise verwiesen alle auf die sogenannte Schadeninflation, wie Comparis am Dienstag mitteilte. Die Höhe des Prämienanstiegs wollten sie allerdings nicht beziffern.
Zur Story