Schweiz
Gesundheit

Fünf Millionen Personen erhalten in den nächsten Wochen Jodtabletten 

Von diesen Jodtabletten werden in den nächsten Wochen Millionen verteilt – die Tabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse.Bild: KEYSTONE
Atomkatastrophen

Fünf Millionen Personen erhalten in den nächsten Wochen Jodtabletten 

16.10.2014, 11:4216.10.2014, 15:06
Mehr «Schweiz»

Knapp fünf Millionen Personen erhalten in den nächsten Wochen ungewohnte Post: Sie finden eine persönliche Packung Jodtabletten und Informationsmaterial zum Verhalten bei einer AKW-Katastrophe in ihrem Briefkasten. AKW-Betreiber und der Bund streiten sich über die Kosten.

Erstmals erhält die Bevölkerung auch im Umkreis von 20 bis 50 Kilometern rund um die fünf Atomkraftwerke eine Tablettenpackung. Die Verteilaktion läuft am 27. Oktober an und dauert bis Ende November, wie die Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung in einer Medienmitteilung schreibt.

Alle Personen, die im Umkreis von 50 Kilometern um die AKW Mühleberg BE, Gösgen SO, Beznau AG und Leibstadt AG wohnen, erhalten per Post im Auftrag des Bundes kostenlos eine Packung mit je zwölf Jodtabletten.

1 / 13
akw
Atomkraftwerk Gösgen mit Schnee, aufgenommen im Dezember 2012.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Jodtabletten dienen der Vorsorge und dürfen im Ereignisfall nur auf Anordnung der Behörden eingenommen werden, wie es in der Medienmitteilung weiter heisst. Bei einem schweren AKW-Zwischenfall kann radioaktives Jod in die Umgebung austreten.

Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Jodtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse.

Streit um Kosten und Radius noch offen

Letztmals wurden die Jodtabletten vor zehn Jahren an die Bevölkerung verteilt. Damals erhielten Personen eine Tablettenlieferung, die im Umkreis von 20 Kilometern rund um Atomkraftwerke leben. Die Tabletten für die Bevölkerung ausserhalb des engeren AKW-Umkreises sind bislang zentral gelagert worden.

Der Bundesrat vergrösserte als Reaktion auf die AKW-Katastrophe im japanischen Fukushima den Verteilradius und revidierte die Jodtablatten-Verordnung. Für die Kosten von 30 Millionen Franken müssen die AKW-Betreiber aufkommen. Die Kantone stützen das Vorgehen des Bundes.

Personen, die im Umkreis von 50 Kilometern von einem AKW wohnen, erhalten die Jodtablette – der alte Verteilschlüssel hatte nur Personen im Umkreis von 20 Kilometern berücksichtigt.
Personen, die im Umkreis von 50 Kilometern von einem AKW wohnen, erhalten die Jodtablette – der alte Verteilschlüssel hatte nur Personen im Umkreis von 20 Kilometern berücksichtigt.Bild: bundesamt für gesundheit (bag)

Die AKW-Betreiber sind jedoch anderer Ansicht. Die AKW-Organisation Swissnuclear stellt sich auf den Standpunkt, dass der Verordnung teilweise die Rechtsgrundlage fehle und dass sie das Verhältnismässigkeitsprinzip verletze.

Die Ausdehnung der Feinverteilung sei «kontraproduktiv». Der Schutz der Bevölkerung werde «nur scheinbar erhöht, der Aufwand aber mehr als verdreifacht», hält Swissnuclar fest.

Die Organisation kündigte im Juni an, sich auf dem Rechtsweg wehren zu wollen. Sie erhielt bislang von der zuständigen Bundesstelle noch keine anfechtbare Verfügung, gegen die beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde eingereicht werden kann, wie ein Swissnuclear-Sprecher am Donnerstag auf Anfrage sagte. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Verlierer des Credit-Suisse-Debakels hoffen auf den PUK-Bericht
Die Bilanz der Credit Suisse war eine Schönwetterkonstruktion. Was wir seit dem 19. März 2023 alle wissen, hat ein juristisches Nachspiel, das die Schweiz im In- und Ausland gerade heftig herausfordert.

Auf dem Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) ruhen immense Erwartungen. Dem Dokument, das dem Vernehmen nach mit einem Umfang von 500 Seiten noch vor Weihnachten veröffentlicht werden soll, blickt mit grosser Spannung auch eine besondere Gruppe von Credit-Suisse-Verlierern entgegen.

Zur Story