Gleichstellung ist ein Politikum: Teilnehmerinnen des Frauenstreiks vom 14. Juni in Bern. Bild: KEYSTONE
Noch nie kandidierten so viele Frauen für das Eidgenössische Parlament wie in diesem Jahr. In der SRF-Sendung Rundschau vom Mittwoch wurde der Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf, politischer Karriere und Kindern nachgegangen. Die Sendungsmacher kommen zum Schluss, dass der Spagat zwischen allen drei Aufgaben quasi «ein Ding der Unmöglichkeit» ist.
Eine eigens für die Sendung durchgeführte Umfrage unter Parlamentarierinnen legt offen, dass eine Mehrheit der Frauen im Parlament entweder neben der politischen Tätigkeit keiner anderen beruflichen Tätigkeit nachgeht oder keine Kinder betreut.
Bild: screenshot srf rundschau
Bild: screenshot srf rundschau
Während die in der Sendung portraitierten linken Politikerinnen bessere Rahmenbedingungen fordern, sind die bürgerlichen Politikerinnen der Ansicht, dass Frauen sich für zwei Aufgaben des Dreiklangs Politik – Beruf – Familie entscheiden müssen.
Doris Fiala, FDP
Mit dieser Aussage in der Rundschau verärgert Nationalrätin Doris Fiala (FDP) das linke Lager. Die Präsidentin der FDP Frauen ist der Ansicht, dass junge Frauen sich entscheiden sollten: Politik und Beruf oder Beruf und Kinder, alle drei Optionen zusammen führe dazu, dass junge Frauen «verheizt» werden.
Doris Fiala während einer Medienkonferenz in Bern im Juni. Bild: KEYSTONE
Ähnlich sieht es Babette Sigg, Präsidentin der CVP Frauen. Wenn sich jemand bei ihr darüber beklage, dass es nicht mehr junge Frauen in der Politik habe, sei ihre Antwort jeweils:
Babette Sigg Frank, CVP
Min Li Marti, SP-Nationalrätin und selbst seit kurzem berufstätige Mutter, sieht mit solchen Aussagen den Fortschritt in der Gleichberechtigung in Gefahr. Auf Twitter schreibt sie, dass Fialas Aussage aus den 50er-Jahren stammen könnte.
Auch Natascha Wey von der SP ist von Fialas Ansicht genervt:
Die erklärte Feministin und SP-Nationalrätin Mattea Meyer argumentiert, dass der Dreiklang bei Männern in der gleichen Situation funktioniert und es daher auch bei Frauen funktionieren muss.
Fiala verteidigte ihr Statement daraufhin via Twitter erneut und erwähnte, dass der Spagat auch für Männer «fast nicht zu stemmen» sei.
Anstatt sich mit Lösungen für dieses Problem auseinanderzusetzen, die auch politische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich ziehen, bleibe Fiala lieber beim Status quo. Dieser Ansicht ist Natascha Wey, wie ihrem Facebook-Post zu entnehmen ist.
Drei mögliche Lösungsansätze liefert SP-Nationalratskandidatin Wey direkt mit: