Schweiz
Graubünden

Vorsorgliche Umsiedlung von Brienz kostet über 55 Millionen Franken

Vorsorgliche Umsiedlung von Brienz kostet über 55 Millionen Franken

16.09.2025, 09:3416.09.2025, 09:34

Die vorsorgliche Umsiedlung des von einem Bergsturz bedrohten Bündner Dorfes Brienz dürfte 55,6 Millionen Franken kosten. Dies schätzt die Bündner Regierung aufgrund der bisherigen Anmeldungen. Sie beantragte deshalb am Dienstag beim Kantonsparlament einen Kredit.

Wie der Kanton Graubünden am Dienstag mitteilte, können sich evakuierte Brienzinnen und Brienzer bis Ende September für eine präventive Teilumsiedlung anmelden. Die Gemeinde Albula bereitet zurzeit ein entsprechendes forstliches Projekt zur Verlegung von Bauten und Anlagen an sichere Orte vor.

Aufgrund der bisherigen Anmeldungen rechnet der Regierungsrat mit Gesamtkosten von 55,6 Millionen Franken. Er beantragt dafür beim Grossen Rat einen Kredit von 50 Millionen Franken, der 90 Prozent der Kosten decken würde. Auch der Bund dürfte sich mit rund 35 Prozent an dem Vorhaben beteiligen.

Auch wenn der drohende Bergsturz noch nicht eingetreten ist, so verursachen die Rutschungen und Bewegungen des Gebiets zahlreiche Schäden an der Infrastruktur. Im Herbst 2024 seien im Dorf Bewegungen von knapp 250 Zentimetern pro Jahr gemessen worden, hiess es weiter. Dadurch sei nicht auszuschliessen, dass mehrere Gebäude unbewohnbar würden und deren Unterhalt deutlich ansteige.

FILE -View of the village Brienz and the "Brienzer Rutsch", taken in Brienz-Brinzauls, Switzerland, May 12, 2023. (AP Photo/Arnd Wiegmann, File)
Switzerland Rockslide Alert
Brienz am 12. Mai 2023.Bild: keystone

Nebenbei wird auch noch entwässert

Für die ganze Infrastruktur im erweiterten Gebiet und auch unterhalb des Hochplateaus, auf dem Brienz liegt, wird seit 2024 an einem Entwässerungsstollen gebaut. Er soll die Rutschungen, die durch eingelagertes Wasser vorangetrieben werden, verlangsamen.

Für 40 Millionen Franken wird deshalb unter dem Dorf an dem 2,3 Kilometer langen Tunnel gebaut. Aktuelle Messungen würden zeigen, dass die Entwässerungsbohrungen im Stollen bereits bis im Frühsommer 2025 eine deutliche Verlangsamung der Rutschbewegungen erzielt hätten. Nun seien es deutlich unter 100 Zentimeter pro Jahr, Tendenz weiter abnehmend.

Von diesem Stollen profitiert nicht nur Brienz selber, er entschärft auch die Gefahr für die umliegenden Kantonsstrassen, die Bahnstrecke der Rhätischen Bahn, die Stromleitungen von Swissgrid, der Axpo und den EWZ und vielem mehr, wie die Regierung weiter ausführte. Bis Ende 2027 soll der Tunnel fertig gebaut sein.

Dorf ist seit November 2024 evakuiert

Die rund 80 Einwohnenden von Brienz sind seit November 2024 evakuiert. Zwischendurch war es ihnen möglich, tagsüber während vorgegebenen Zeiten in ihre Häuser zurückzukehren. Eine Verschärfung durch steigende Rutschgeschwindigkeiten eines Felsplateaus oberhalb des Dorfes im vergangenen August verunmöglichte jedoch auch das.

Dies sei eine «einschneidende und äusserst belastende Situation» für die Betroffenen, so die Regierung weiter. Mit dem nun beantragten Kredit soll es denen, die nun für immer wegziehen wollen, finanziell möglich gemacht werden. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?
Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
Das Wetter war nicht zu feucht, nicht zu nass, nicht zu trocken. Es war weder zu kalt noch zu heiss. Kurz: «2025 herrschten Topkonditionen für den Kartoffelanbau», sagt Christian Sohm, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Das Resultat: «Die Produzenten konnten deutlich mehr und qualitativ hochwertige Kartoffeln ernten.»
Zur Story