Schweiz
Graubünden

Felsstürze beschleunigen loses Gestein in Brienz GR massiv

Felsstürze beschleunigen loses Gestein in Brienz GR massiv – Verschüttung des Dorfes droht

28.07.2025, 13:0428.07.2025, 19:48
Mehr «Schweiz»

Aufgrund von Niederschlägen haben sich am Sonntagabend in Brienz GR mehrere Felsstürze ereignet. Rund zehntausend Kubikmeter Gestein fielen dabei auf das absturzgefährdete Material oberhalb des Bündner Bergdorfs. Dort droht nun eine grosse Zerstörung, denn das lose Material bewegt sich jetzt doppelt so schnell wie zuvor. Vorsorglich wurden Wege gesperrt.

Falls das absturzgefährdete Material im Umfang von 1,2 Millionen Kubikmetern nun endgültig abrutsche, könnte es wegen des nassen Untergrunds weiter vordringen als bei Trockenheit, schrieb die zuständige Gemeinde Albula am Montagmittag. Das ganze Bergdorf könnte also verschüttet werden.

An sich seien solche Felsstürze im Gebiet nicht aussergewöhnlich. Doch dieses Mal verdoppelte sich nach deren Abgang die Geschwindigkeit des absturzgefährdeten Materials aus dem Bereich der «Schutthalde oben» innert kürzester Zeit auf 46 Zentimeter pro Tag.

Vorsorgliche Vorbereitung nächster Phase

Experten hätten den Behörden deshalb empfohlen, die nächste Phase «blau» vorzubereiten, schrieb die Gemeinde weiter. Diese Phase umfasst die Sperrung sämtlicher umliegenden Verkehrswege. Das Dorf ist bereits seit letztem November evakuiert.

epa11725889 An overview of Brienz-Brinzauls, Switzerland, 17 November 2024. A stream of debris almost reached the village on 15 June 2024, which had been evacuated since 12 May 2023, with residents be ...
Das Dorf Brienz im vergangenen November.Bild: keystone

Das kantonale Tiefbauamt und die Rhätische Bahn (RhB) begannen folglich am Montagvormittag, auf den Kantonsstrassen und der Bahnlinie unterhalb des Dorfes Ampelanlagen in Betrieb zu nehmen. Sollte sich das Material lösen, werden damit sofort die Strassen von Tiefencastel nach Surava und auf die Lenzerheide, sowie die Albulalinie der RhB gesperrt.

Am Montagabend sperrte die Gemeinde die zwei Strassenabschnitte zunächst für Fussgänger und Velofahrer, wie sie später mitteilte. Auch der Wanderweg am linken Flussufer der Albula von Tiefencastel bis Surava wurde abgeriegelt. Die Fischerei und das Kanufahren sind in diesem Flussabschnitt untersagt. Gleiches gilt für den Trainingsbetrieb einer Motocross-Anlage bei der Kantonsstrasse.

Lage wird laufend beurteilt

Experten beobachteten die Lage laufend und arbeiteten eng mit den Behörden zusammen, versicherte die Gemeinde. Die Vorbereitung auf die Phase «blau» sei rein vorsorglicher Natur.

Derzeit gingen Fachleute aber von einer raschen Entschärfung der Gefährdungslage aus. Phase «blau» müsste in diesem Fall nicht ausgerufen werden. (dab/nib/hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Bergdorf Brienz (GR)
1 / 26
Das Bergdorf Brienz (GR)
Blick auf das Dorf und den «Brienzer Rutsch»: Der Berg bedroht das Dorf im Albutal sowie weitere Ortschaften.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bergdorf Brienz droht ins Tal zu rutschen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
23
Ist der Camper-Boom vorbei? Das sagen die Verkaufszahlen
Die Schweiz ist im Camping-Fieber, immer mehr Wohnmobile sind registriert. Das hing auch mit den VW-Camperbüssli zusammen. Doch es scheint sich etwas zu wandeln.
Die Schweiz erlebte in den letzten Jahren einen Camping-Boom, die Coronapandemie verstärkte diesen zusätzlich. Auch jetzt sind Ferien auf Campingplätzen beliebt. So verbrachten Schweizer Gäste 2024 fast drei Millionen Übernachtungen auf heimischen Campingplätzen, das ist eine Steigerung von rund 15 Prozent gegenüber 2019 und gar 64 Prozent im Vergleich zu 2016. #vanlife wurde zum neuen Lebensgefühl und Camperbüssli schwemmten die Campingplätze.
Zur Story