Schweiz
Graubünden

Jetzt live: Polizei informiert zu Sicherheitsmassnahmen am WEF in Davos

Polizei informiert zu Sicherheitsmassnahmen am WEF in Davos

Am 15. Januar beginnt wieder das WEF. Die Kantonspolizei Graubünden und die Armee informieren ab 10 Uhr über das Sicherheitskonzept während des Forums.
12.01.2024, 10:0812.01.2024, 15:13
Mehr «Schweiz»

Der Stream zum Nachschauen:

Das sicherheitspolitische Umfeld und die Bedrohungslage verlangen von Polizei- und Armeeangehörigen am Weltwirtschaftsforum (WEF) umfassendere Einsätze als noch vor einem Jahr. Hochrangige Besucher und eine vorgelagerte Konferenz verstärken diesen Effekt zusätzlich.

Mit der Ukraine-Konferenz am Sonntag vor dem eigentlichen WEF-Start am Montag müsse das Sicherheitsdispositiv bereits einen Tag vorher stehen, sagte Gesamteinsatzleiter Walter Schlegel am Freitag vor den Medien in Davos GR. Zur Konferenz sind 500 Teilnehmende aus 90 Nationen geladen.

Die Aufbauarbeiten mussten folglich auch früher beginnen. Schon am 2. Januar begannen die Sicherheitskräfte mit dem Aufstellen der Schutzzäune von insgesamt 250 Kilometern rund um Davos.

Die Kontrollposten auf dem Weg nach Davos sind nun bereits ab Sonntag in Betrieb. Der Luftraum wurde schon am Freitag gesperrt. Zusätzliche Massnahmen macht heuer die grosse Anzahl schutzbedürftiger Personen am WEF nötig. Unter anderen kommen die Präsidenten Wolodymyr Selenskyj aus der Ukraine, Emmanuel Macron aus Frankreich und Isaac Herzog aus Israel nach Davos.

Die Polizei wird von rund 5000 Armeeangehörigen unterstützt. Rund die Hälfte dieser Einsatzkräfte befindet sich in Davos. Der Rest ist in der ganzen Schweiz verteilt. Es stehen unter anderem Cyberspezialisten, Scharfschützen, Hundeführer und Sanitäter im Einsatz. Die Zusatzkosten für die Sicherheit betragen laut dem Bund gegen 9 Millionen Franken. Dafür kommen die Stiftung WEF, der Bund, der Kanton Graubünden sowie die Gemeinden Davos und Klosters auf.

Bedrohungslage stets gestiegen

Rückblickend habe es zwei Ereignisse in der Weltgeschichte gegeben, die grosse Auswirkungen auf die Sicherheitsmassnahmen am WEF nach sich gezogen hätten, sagte Schlegel im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zum einen waren dies die Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington. Zum andern die Anschläge auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» 2015 in Frankreich.

Aber auch die Bedrohung durch Attentate mit Fahrzeugen oder Sprengsätzen nahm zu. So musste das WEF über die Jahre immer mehr abgeriegelt werden, beispielsweise mit zusätzlichen grossen Betonelementen statt nur mit Metallzäunen.

Für Schlegel ist es in der Rolle des Polizeikommandanten und damit als Gesamteinsatzleiter bereits das 12. WEF. Die Sicherheitsmassnahmen seien seit seinem ersten Mal im Jahr 2012 ständig angepasst worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Fast 700 Zigi-Stummel: Auf diesem Schweizer Spielplatz liegt am meisten Rauchermüll
Freiwillige haben im September 170 Spielplätze im ganzen Land von Zigarettenstummeln gesäubert. Das Fazit fällt ernüchternd aus. Jetzt fordert ein Verein die Gemeinden zum Handeln auf.

Sie liegen unter Bänken, Tischen, aber auch bei Schaukeln, Klettergerüsten oder in Sandkasten: Im September haben freiwillige Helferinnen und Helfer 170 Spielplätze in 69 Gemeinden und 22 Kantonen von Zigarettenstummel befreit. Organisiert hat die Aktion der Verein «stop2drop», der für rauchfreie Spielplätze im ganzen Land kämpft. Die frohe Botschaft vorweg: Je ein Spielplatz in Bern, Stans und Sitten war gänzlich stummelfrei.

Zur Story