Schweiz
Graubünden

Bündner Regierung will Wohnungsnot nun doch angehen

Bündner Regierung will Wohnungsnot nun doch angehen

02.05.2023, 02:4702.05.2023, 08:26

Die Bündner Regierung will die Wohnungsnot in Graubünden nun doch auch auf kantonaler Ebene angehen. Als Reaktion auf zwei Vorstösse aus dem Parlament will sie die Förderung von Wohneigentum verstärken und die Förderung von gemeinnützigem Wohnbau zumindest prüfen.

Vals, Bild: Graubünden Ferien, Stefan Schlumpf
In Graubünden sind die Wohnung knapp. Im Bild: Vals.

Die SP-Fraktion fordert in ihrem Auftrag eine kantonale gesetzliche Grundlage zur Förderung von bezahlbarem Erstwohnraum. Der Vorstoss zielt in erster Linie auf Mietwohnungen. Wohneigentum im Auge hat ein Auftrag aus den Reihen der Mitte-Partei. Er verlangt eine Verstärkung der Förderung von Wohneigentum für finanziell schwach aufgestellte Einwohner des Bündner Berggebietes.

Die Regierung ist bereit, beide Aufträge entgegenzunehmen, wie sie in den am Montag publizierten Antworten auf die Vorstösse erklärte. Mit einer Revision des Wohnungsbaugesetzes will sie für die Förderung von Wohneigentum für Finanzschwache einerseits mehr Mittel bereitstellen. Andererseits will sie mit einer Erhöhung der Einkommens- und Vermögensgrenzen den Kreis der potentiellen Beitragsberechtigten vergrössern.

Zu Gunsten von günstigem Mietwohnraum will die Exekutive eine indirekte Förderung von gemeinnützigem Wohnungsbau prüfen. Diese Förderung würde explizit als Ergänzung zu einem Fonds des Bundes installiert.

Bisher hatte sich die Regierung wiederholt auf den Standpunkt gestellt, es liege an den Gemeinden, etwas gegen den Mangel an Erstwohnungen für Einheimische zu unternehmen. Mit ortsplanerischen Massnahmen und einer aktiven Bodenpolitik könnten die Kommunen gezielt und massgeschneidert Einfluss auf den Wohnungsbau nehmen, hatte die Exekutive etwa letzten Juni auf eine Anfrage aus dem Parlament geschrieben.

Die Regierung vertrat damals einmal mehr die Ansicht, «dass auf kantonaler Ebene derzeit keine weiteren Massnahmen zu ergreifen sind.» Seither sind aber Forderungen aus der Bevölkerung und der Politik immer lautstarker geworden, auch der Kanton solle Schritte gegen die Wohnungsnot ergreifen. Mit der Annahme der beiden Aufträge vollzieht die Regierung jetzt eine Richtungskorrektur. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Wir haben die Wohnung gekündigt und leben im Van»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story