Seit 16 Jahren besitzt Slowenien neun bewaffnete Pilatus-Flugzeuge vom Typ PC-9M. Diese wurden nach dem Import aus der Schweiz legal von den israelischen Firmen Radom und Rokar aufgerüstet. Sie können mit Maschinengewehren, Bomben, Zusatztanks und Raketen bestückt werden, sagt Vize-Luftwaffenchef Igor Skerbis der «Tagesschau».
Seither setzt der Nato-Staat Slowenien laut dem Bericht seine Pilatus-Trainingsflugzeuge zur Unterstützung der Bodentruppen und zum ergänzenden Luftpolizeidienst ein. Letztmals an einer grossen Nato-Übung im Juni in Slowenien. Könnte dieses System ein Vorbild für die Schweiz sein?
Nach dem Nein zum Gripen im Mai äusserte Pilatus-Chef Oskar J. Schwenk mehrmals öffentlich die Idee, die Schweizer Luftwaffe könnte ihre Pilatus-Flugzeuge bewaffnen. Auf Anfrage von SRF sagt das Verteidigungsdepartement (VBS), jedes Land müsse selber über den Waffeneinsatz entscheiden. Ohne eigene Kampfflugzeuge sei der Einsatz der PC-9 für Luftpolizeiaufgaben in Slowenien verständlich.
«Ein Vergleich mit der Schweiz als Nicht-Nato-Mitglied ist aber nicht sinnvoll, weil die Schweiz gerade wegen der geringen geographischen Ausmessungen sehr schnell fliegende Kampfjets einsetzen muss. Für eine Bewaffnung der PC-21 besteht daher kein zwingender Grund – und aus heutiger Sicht auch keine Priorität», zitiert die «Tagesschau» das VBS.
Anders klingt es beim ehemaligen Berufsmilitärpiloten und Präsidenten der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates (SiK-NR), Thomas Hurter (SVP/SH). Grundsätzlich müsse man eine Erweiterung der Einsatzfähigkeit sicher prüfen. «Wir haben heute in tiefen Höhen und im Langsamflugbereich (Drohnen) völlig neue Bedrohungsszenarien, auf die man reagieren muss», sagt Hurter gegenüber der «Tagesschau». Man müsse aber Kosten und Nutzen im Auge behalten.
Die Zürcher SP-Nationalrätin und ehemalige Präsidentin der SiK-NR, Chantal Galladé, findet die Idee der Bewaffnung der Schweizer Pilatus-Flugzeuge «sehr interessant», wie sie gegenüber der «Tagesschau» sagt. Laut Galladé wurde in der SiK-NR noch nie über die mögliche Bewaffnung von Pilatus-Flugzeugen gesprochen. Sie will nun aber das Thema an der nächsten Sitzung der Kommission prüfen – im Rahmen des VBS-Konzepts «Luft».