Video: watson/Emanuella Kälin, Delia Klo
Reportagen
13.07.2025, 18:2913.07.2025, 18:29
Was passiert eigentlich im Cockpit, während wir entspannt im Flugzeugsitz zurücklehnen? Wir haben Annina Annaheim einen Tag lang bei ihrer Arbeit begleitet und durften einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen.
Die Zürcherin ist seit über 20 Jahren Pilotin und trägt seit 8 Jahren die Kapitänsmütze. Sie gehört zu den lediglich 5 Prozent Frauen in diesem Beruf bei der Swiss – eine deutliche Minderheit.
Geringer Frauenanteil
Warum gibt es so wenige Pilotinnen? Für Annina liegt der Grund auf der Hand: «Es fehlen die Vorbilder. Viele Frauen trauen sich diesen Beruf einfach nicht zu.» Doch sie beobachtet eine Veränderung. Bei der Swiss sind aktuell 13 Prozent in der Pilotenausbildung weiblich.
Pilotenmütze und Dating
Obwohl der Beruf viel Bewunderung auslöst, schreckt genau das auch ab. Beim Dating hat sie oft zu hören bekommen: «Mit dir kann ich nicht mithalten.» oder «Du wirst es schwer haben, wegen deines Berufes einen Mann zu finden.» Das findet sie schade:
«Ich glaube, es fällt Männern tendenziell schwerer, stolz auf ihre Partnerin zu sein, ohne sich selbst dadurch kleiner zu fühlen.»
Privat hat sie längst ihr Glück gefunden: Seit 16 Jahren ist sie verheiratet und Mutter von 2 Teenagern.
Annina selbst bevorzugt Kurzstreckenflüge, denn da ist mehr Action. Auf einem solchen Flug haben wir sie mit der Kamera begleitet. Was vor dem Start alles vorbereitet werden muss, wie sie zur Klimadebatte steht und was ein Schlag bei der Landung verursachte, siehst du hier im Video:
Video: watson/Emanuella Kälin, Delia Klo
Das rät Annina bei Flugangst:
1. Mach dir bewusst:
«Die wichtigen Systeme im Cockpit sind vierfach abgesichert. Selbst wenn eines davon ausfällt, gibt es noch drei weitere als Backup. Wenn auch nur eines davon am Boden nicht funktioniert, darf nicht gestartet werden.»
2. Denk an die andern:
«Auch die Pilotinnen und Piloten möchten selbst wieder gut am Boden ankommen und riskieren daher kein gefährliches Manöver. Genauso wie alle Mitglieder der Cabin Crew!»
3. Stelle dich deiner Angst!
«Besuche ein Flugangstseminar. Dort lernst du Strategien aus der Verhaltenstherapie, um dich mit deiner Angst auseinanderzusetzen und sie zu bewältigen. Du erfährst beispielsweise, was es mit den Geräuschen vom Start bis hin zur Landung auf sich hat.»
Mehr Reportagen:
«Mit 60 Jahren macht man das nicht mehr» – unterwegs mit dem Paketboten
Video: watson/david indumi
Ich habe seit drei Wochen nicht mehr geraucht und bin vor allem ... überrascht
Video: watson
Racial Profiling: Situation in der Schweiz
Video: watson/Emanuella Kälin
Bei diesen witzigen Flugzeug-Durchsagen muss der schlecht gelaunteste watson-Leser lachen
1 / 21
Bei diesen witzigen Flugzeug-Durchsagen muss der schlecht gelaunteste watson-Leser lachen
Auf einem Emirates-Flug von Dubai nach Riad sagte die Stewardess nach der Landung:
Dieser Fast-Crash am Flughafen von Chicago lässt dir das Blut in den Adern gefrieren ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zum 1. August gehört eins dazu: Feuerwerke. Vielerorts wird der Schweizer Nationalfeiertag mit Böllern und Knallkörpern gefeiert, welche am Abend kurzweilig den Himmel erhellen. Wo du das darfst, kannst du hier nachlesen:
Bin Elektriker. 😅
Komisch, nicht?
Schon mal darüber nachgedacht?