Schweiz
International

Schweizer Pfadi-Car in Südkorea verunfallt – zehn Verletzte

Schweizer Pfadi-Bus in Südkorea verunfallt.
Der beschädigte Bus in Suncheon.Bild: feuerwehr suncheon

Schweizer Pfadi-Car in Südkorea in Unfall verwickelt

09.08.2023, 09:1609.08.2023, 14:04
Mehr «Schweiz»

Die bei einem Verkehrsunfall verletzten zehn Pfadi-Helfer in Südkorea haben das Spital bereits wieder verlassen können. Die aus der Schweiz mitgereisten Helferinnen und Helfer des Weltpfadfindertreffens waren bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.

Sie waren am frühen Mittwochmorgen mit einem Bus auf dem Weg in den Grossraum von Seoul, da sie den Süden des Landes wegen eines drohenden Taifuns verlassen mussten. Bei den Verletzten handelte es sich um junge Erwachsene, wie Barbara Hochuli, Sprecherin der vor Ort anwesenden Schweizer Pfadfinderdelegation auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Sie bestätigte damit einen Bericht von pilatustoday.ch.

Taifun brachte Pläne durcheinander

Insgesamt seien 38 Personen im betroffenen Bus unterwegs gewesen. Zum Unfall sei es kurz nach fünf Uhr Schweizer Zeit gekommen. Die betroffenen Personen seien leicht bis mittelschwer verletzt worden. Unterwegs nach Seoul sind laut den Angaben auch die Betreuungsteams. Dies seien alles erwachsene Personen.

Die Schweizer Teilnehmenden des World Scout Jamboree waren auf der Reise nach Seoul. Sie mussten wegen einer Taifunwarnung umquartiert werden. Das Abschlussfest soll jedoch wie geplant am 11. August stattfinden, allerdings in Seoul. Insgesamt sind 1430 Schweizer Pfadfinderinnen und Pfadfinder vor Ort.

Laut dem staatlichen südkoreanischen Wetterdienst bewegt sich der Taifun Khanun nordwärts in Richtung der koreanischen Halbinsel und könnte dort am Donnerstag im Südosten auf Land treffen. Es wird mit heftigen Winden und starken Regenfällen gerechnet.

Die 25. Ausgabe des Weltpfadfindertreffens unter dem Motto «Zeichne deinen Traum» bringt rund 43'000 Jugendliche aus 160 Ländern zusammen. Tausende von Teilnehmern, darunter 4000 Briten und 1500 Amerikaner, hatten das Treffen am vergangenen Wochenende aber aufgrund der extremen Hitze und einer als mangelhaft empfundenen Organisation bereits vorzeitig verlassen.

(yam/dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LilyLullaby
09.08.2023 09:58registriert Januar 2021
Scheint, als ob das Pfadi-Lager unter keinem guten stern steht. Eine katastrophe nach der anderen…
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
09.08.2023 11:22registriert Februar 2019
Von der grossen Hitze über den Taifun bis zum Carunfall, da werden einige Pfadis was zuhause zu erzählen haben; gute Heimkehr!
341
Melden
Zum Kommentar
16
Warum wir mehr Greyerzer-Käse essen sollten und Kühe in die Ostschweiz ziehen müssen
Fährt dieser Tage ein Viehtransporter mit Kühen aus der Romandie in die Ostschweiz, ist das ziemlich sicher eine direkte Folge der Launen von Donald Trump. Eine Reportage aus dem Land des Greyerzer-Käses.
Jean-Philippe Yerly steht vor dem Freilaufstall seiner Kühe im800-Einwohner-Dorf Echarlens und lässt den Blick über das Greyerzerland gleiten: Im Vordergrund der Lac de Gruyère, dahinter die sanften Hügel, darüber die Berggipfel bis hin zum Moléson. Yerly ist einer von rund 1600 Bauern, die für den weltberühmten Greyerzer-Käse Milch produzieren. Und die in diesen Monaten die Launen von US-Präsident Donald Trump im eigenen Stall zu spüren bekommen.
Zur Story