Schweiz
International

Flüchtlingskrise Lesbos: Schweizer Zentrum One Happy Family abgebrannt

epaselect epa08277921 Firefighters battle to put out a fire at a refugee shelter run by the Swiss non-profit 'One Happy Family' near the Kara Tepe camp on Lesvos Island, Greece, 07 March 202 ...
One Happy Familiy, ein Schweizer Gemeinschaftszentrum für Flüchtlinge auf Lesbos, brannte in der Nacht auf Samstag nieder. Bild: EPA

Lehrer zum abgebrannten Flüchtlingszentrum auf Lesbos: «Ich bin einfach nur traurig»

Tariq will nach Deutschland. Dass daraus wahrscheinlich nichts wird, ist ihm klar. Er lebt mit mehr als 20'000 anderen im griechischen Elendslager Moria – und hat nun das Letzte verloren, das ihm Trost gegeben hat.
09.03.2020, 03:3109.03.2020, 09:24
Nathalie Helene Rippich / t-online
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
t-online

Der Sonntag ist ein guter Tag auf Lesbos. Das Thermometer zeigt 20 Grad an, die Sonne scheint warm. Der Wind weht mässig. Nichts brennt, die Strassen in das heillos überfüllte Lager Moria sind frei, werden nicht von rechten selbsternannten Bürgerwehren mit Gewalt blockiert.

Das ist nicht selbstverständlich. Erst am Abend zuvor hat ein Tageszentrum gebrannt, in dem Kinder aus dem Elendslager unterrichtet wurden.

Wenigstens für ein paar Stunden am Tag konnten sie dort von einer Zukunft träumen, in der bunten Umgebung einfach einmal Kind sein – wenigstens für kurze Zeit. Damit ist es nun erst einmal vorbei. Das, was das Feuer nicht geholt hat, muss abgerissen werden. «Zu unsicher», sagt Englischlehrer Tariq.

Tariq heisst nicht Tariq. Er will seinen Namen nicht verraten. «Es ist einfach zu gefährlich für Helfer.» Auch wie alt er ist, will er nicht sagen. Aber er erzählt, wie er nach Lesbos kam: «Mit dem Boot von der Türkei , davor durch den Iran.»

Tariq kommt aus Afghanistan. Er hat seiner Heimat am 20. Mai 2019 den Rücken gekehrt. «Ich wurde verfolgt. Ich wollte wie hier eine Schule aufbauen, Englisch unterrichten und Computerkurse geben. Aber das hat einigen Leuten nicht gefallen.»

Tariq unterrichtet gern, doch eigentlich hat er einen anderen Beruf gelernt: «Ich möchte als Ingenieur in Deutschland arbeiten. Oder weil ich gut Englisch spreche in Grossbritannien.» Ihm ist klar, dass das für ihn unrealistisch ist. «Bevor ich herkam, habe ich mir Europa ganz anders vorgestellt. Ich dachte, die Menschen haben eine warme Umarmung für uns Flüchtlinge übrig und dass man sich ein Leben erarbeiten kann. Aber es ist ganz anders.»

epa08112468 A man cooks in the refugee camp of Moria, on Lesvos island, Greece, 08 January 2020. In the camp, meant to host 2500 migrants and refugees, nowdays are living more than 18,000 people in po ...
Ein Mann kocht im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos (Archivbild, 8. Januar 2020).Bild: EPA

Das Leben im Lager ist trist 

Seit acht Monaten lebt Tariq in Moria. Mit über 20'000 anderen Menschen. Geplant war das Lager eigentlich für maximal 3'000 Personen, doch die Insel ist mit den Ankommenden völlig überfordert, Hilfe vom griechischen Festland oder gar aus Brüssel gibt es im Grunde nicht. Fast alles, was passiert, organisieren Freiwillige. Mit Europa hat das alles nichts zu tun. «Selbst wenn ich es eines Tages von der Insel darf, werde ich im besten Fall in Griechenland bleiben müssen. Und da ist auch vieles nicht gut», sagt Tariq. Er weiss von der Wirtschaftskrise, die das Land und und vor allem seine Bürger immer noch beschäftigt.

Tariq sitzt auf einer Mauer auf dem Gelände des Tageszentrums «One Happy Family», das eine Schweizer Hilfsorganisation gegründet hat. Für viele war die Einrichtung die einzige Abwechslung in ihrem Alltag. «Es ist so unglaublich langweilig im Lager. Immer nur warten, warten, warten», sagt Tariq. Worauf? «Auf mein Interview, die Anhörung zu meinem Asylantrag. Das Gespräch wurde immer wieder verschoben.» Wann soll es jetzt stattfinden? «Im September – in einem halben Jahr. Bis dahin nur Langeweile und das Leben in den Zelten.»

Tariq hat mit seinem Unterricht über 250 Kindern einen Hoffnungsschimmer gegeben, gleichzeitig war die Freiwilligenarbeit für ihn eine Flucht aus dem elendigen Alltag in unwürdigen Verhältnissen. Nun ist davon nichts übrig ausser der beissende Gestank von verbranntem Allerlei und einer russigen Ruine, die trotz Sonnenlicht gespenstisch daliegt. «Ich bin einfach nur traurig. Mehr nicht. Traurig. Das hier war wichtig für uns», sagt er. Und: «Sie wollen uns hier nicht. Und wir wollen hier nicht sein. Aber wir kommen nicht weg.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 7 Bilder zeigen, was gerade in Griechenland passiert
1 / 10
Diese 7 Bilder zeigen, was gerade in Griechenland passiert
Zu Fuss und mit nur einem Rucksack voller Habseligkeiten versuchen die Geflüchteten nach Europa zu gelangen.
quelle: ap / michael varaklas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer schauen nicht länger zu wie Flüchtlinge ertrinken
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kiro Striked
09.03.2020 08:28registriert August 2019
"Tariq will nach Deutschland."

Das ist halt auch leider das Problem. Jeder von denen will nach Deutschland, oder in die Schweiz.

Eine Polnische Freundin vor mir, welche mit einem Hilfswerk, mit Flüchtlingen in Polen arbeitet, sagt immer wieder: "Es wollen alle nach Deutschland, die Mitarbeit in Polen wird verweigert, weil man nach Deutschland weiter will."

Gerade als Flüchtling, sollte man nicht wählerisch sein, sondern zufrieden damit, dass nicht Plötzlich alles in die Luft Fliegt.
10947
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
09.03.2020 09:07registriert September 2019
Eine hier wohl unpopuläre Meinung: Die Hilfswerke machen sich bei diesem Drama mitschuldig. Je einfacher es für diese Menschein ist, d.h. je grösser die Erfolgswarscheinlichkeit (lebend) in der EU anzukommen, desto mehr werden loslaufen. Und damit wird das Elend undauhaltsam grösser. Wenn man den Menschen wirklich helfen will, soll man sich in den Herkunftsländern engagieren (Aufklärungsarbeit, Geburtenkontrollen etc.)
5736
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
09.03.2020 08:39registriert August 2015
Zu Beginn wurden die Flüchtlinge ja von der dortigen Bevölkerung aufgenommen und mit Kleidung und Essen versorgt. Dies unter der Annahme, dass diese Flüchtlinge nicht Jahrelang bleiben und immer mehr kommen. Sowohl die Griechische Regierung aber auch die EU wollen diese aber dort behalten und nicht weiter lassen. Die Lager sind auf den Inseln mittlerweile derart überfüllt, dass die Bevölkerung sich selbst verlassen fühlt, so ist die Hilfsbereitschaft in Hass umgeschlagen. Der Bevölkerung kann kein grosser Vorwurf gemacht werden, es ist die Politik, die komplett versagt.
236
Melden
Zum Kommentar
24
Behörden warnen: Achtung vor diesen QR-Codes bei Parkuhren in Zürich

In der Stadt Zürich versuchen derzeit Betrüger, Autofahrerinnen und Autofahrer mit gefälschten QR-Codes an Parkuhren abzuzocken. Dies meldet die Stadtpolizei Zürich. Die falschen Codes seien bereits an diversen Parkuhren der Stadt festgestellt worden, wird berichtet.

Zur Story