Schweiz
International

1MDB-Prozess: Bundesstrafgericht geht von Betrug ungeheuren Ausmasses aus

1MDB-Prozess: Bundesstrafgericht geht von Betrug ungeheuren Ausmasses aus

28.08.2024, 16:0928.08.2024, 16:11

Das Bundesstrafgericht hat den Hauptangeklagten und seinen Geschäftspartner im 1MDB-Prozess zu Freiheitsstrafen von sieben beziehungsweise sechs Jahren verurteilt. Die abgezogenen finanziellen Mittel seien unglaublich.

epa10914340 A man takes a selfie with the skyline of the capital city of Kuala Lumpur, Malaysia, 12 October 2023. 'Goldman Sachs' arbitration against the government is premature and lacking  ...
Blick auf die Skyline der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.Bild: keystone

Der vorsitzende Richter hob bei der Urteilseröffnung die enormen Zahlen hervor, bei denen es bei diesem Fall gehe. In einem ersten Schritt seien 1 Milliarde US-Dollar abgezweigt worden. Das seien 1000 Millionen. Eine unheimliche Zahl.

Die Beschuldigten hätten vor Gericht keine stichhaltigen Argumente vorgebracht, wonach es sich beim Abfluss diese Mittel nicht um einen Betrug gehandelt hätte. Sie müssen dem malaysischen Staatsfonds 1MDB 1,75 Milliarden Dollar zurückerstatten, plus 5 Prozent an Zinsen.

Der Hauptangeklagte muss an den Bund zudem eine Ersatzforderung von 450 Millionen Franken leisten, der Mitangeklagte 12 Millionen Franken. Das Gericht lässt zudem fünf Immobilien in der Schweiz und in London beschlagnahmen.

Das Gericht hat den Hauptangeklagten des Betrugs, der qualifizierten Geldwäscherei und der Beihilfe zur qualifizierten ungetreuen Geschäftsbesorgung für schuldig befunden.

Verwaltungsrat von 1MDB begrüsst Urteil gegen Betrüger

Der Verwaltungsrat des malaysischen Staatsfonds 1MDB hat das am Mittwoch am Bundesstrafgericht in Bellinzona gefällte Urteil im Zusammenhang mit der Veruntreuung seiner Gelder begrüsst. «Wir loben die Schweizer Behörden für ihre Arbeit, die zu diesen Verurteilungen geführt hat», wird ein Sprecher von 1MDB in einer Mitteilung der Schweizer Vertretung der Kläger zitiert.

Während des gesamten Prozesses habe 1MDB die Schweizer Bundesanwaltschaft als Beigeladene unterstützt, um die Rückgabe von Vermögenswerten an Malaysia sicherzustellen, hiess es weiter.

Dazu gehörten die Einreichung von Strafanzeigen im Namen von 1MDB, die Unterstützung der Ermittlungen, die Teilnahme am Prozess, die Bereitstellung von Aussagen und Kreuzverhören und schliesslich die Sicherstellung der Rückgabe der eingefrorenen Vermögenswerte an Malaysia.

Insbesondere begrüsse man die Anordnung des Verfalls und der Rückgabe von Geldern und Vermögenswerten. Diese beträchtliche Rückerstattung sei im Rahmen einer multidisziplinären Rückerstattungsstrategie erreicht worden, die die laufenden strafrechtlichen Einziehungen unterstütze und ergänze.

Man führe weiterhin Vollstreckungsmassnahmen gegen die Parteien durch, die an der betrügerischen Veruntreuung malaysischer Staatsgelder auf der ganzen Welt beteiligt seien, teilte 1MDB weiter mit. Das heutige Urteil sei ein weiterer Schritt zur Wiedergutmachung des der malaysischen Bevölkerung zugefügten Schadens. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story