Schweiz
International

Terror in Paris: Aargauer soll einer der Drahtzieher gewesen sein

Aargauer soll einer der Drahtzieher der Pariser Terroranschläge mit 130 Toten gewesen sein

Über 130 Menschen starben bei den Pariser Terroranschlägen vom November 2015. Einer der Drahtzieher soll im Aargau geboren worden sein.
13.11.2019, 11:5413.11.2019, 11:54

Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris

1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Pariser Terroranschläge vom 13. November 2015 erschütterten ganz Europa. Wie die Bild-Zeitung am Mittwoch berichtet, soll ein 1987 in Nussbaumen AG geborener Mann einer der massgeblichen Drahtzieher der Anschläge gewesen sein.

T.C. hatte eine bewegte Kindheit. 2006, im Alter von 19 Jahren, zog er mit seiner Mutter in die deutsche Metropole Frankfurt, wo er die Abu-Bakr-Moschee besuchte. Drei Jahre später konvertierte er zum Islam. Nach seinem Umzug nach Bonn heiratete er und wurde Vater eines Kindes.

Er agierte den höchsten Rängen

T.C. trat 2013 dem Islamischen Staat in Syrien bei, wie die Bild-Zeitung berichtet. Er nannte sich nun Abu Musab und stieg schnell auf. Er heiratete nochmals und gelangte so in die höchsten Führungsriegen der Terrormiliz.

Der gebürtige Aargauer kam in Kontakt mit Abu Mohammad al-Adnani, dem Sprecher des IS und Verantwortlichen für Auslandaktionen. Daraufhin gründetet T.C. seine eigene Einheit fmit 50 bis 100 Mitgliedern. Er bildete sie selbst zum Kampf aus.

Diese Einheit soll die Pariser Anschlagsserie vom 13. September 2015 verübt haben. Die Terroristen töteten 130 Menschen. Allein im Club Bataclan starben 89 Konzertbesucher.

(bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blumen beim Bataclan: Staatschefs trauern um die Opfer
1 / 10
Blumen beim Bataclan: Staatschefs trauern um die Opfer
Nach seiner Landung in Paris am frühen Montagmorgen fuhr Obama als erstes zum «Bataclan» und legte Blumen nieder.
quelle: epa/reuters / philippe wojazer / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fahrzeuge: Die neuen Waffen des Terrorismus?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story