Schweiz
Interview

Uns geht der Honig aus: Das steckt hinter der Knappheit des Honigs

Während der Löwenzahnblüte war in diesem Frühling das Wetter zu schlecht.
Während der Löwenzahnblüte war in diesem Frühling das Wetter zu schlecht.
Interview

Uns geht der Honig aus – das steckt dahinter

Schweizer Bienenhonig wird in den nächsten Monaten in vielen Regionen ein rares Gut werden. Der Grund liegt auf der Hand: Das Wetter war zu schlecht.
19.08.2021, 20:0120.08.2021, 16:54
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Mathias Götti Limacher, ein befreundeter Imker klagte mir kürzlich: Letztes Jahr habe er rund 400 Kilogramm Honig produziert, dieses Jahr erst deren 8. Überrascht Sie das?
Mathias Götti Limacher:
Leider nicht. Ich habe von ähnlichen Fällen gehört.

Warum ist das so?
Die kurze Antwort ist: Wenn es Blüten hat, muss es schön sein. Sonst gibt es keinen Honig.

Das Wetter ist also schuld.
Ja, das ist so.

Und die lange Antwort?
Im Frühling, wenn Löwenzahn, Obstbäume, Raps und andere wichtige Pflanzen für die Bienen blühen, brauchen die Bienen schönes Wetter, sonst können Sie nicht fliegen. In diesem Jahr war es extrem. Als alles blühte, regnete es und es war kalt.

Mathias Götti Limacher, bienen.ch
Mathias Götti Limacher.Bild: Mathias Götti Limacher
Mathias Götti Limacher
Mathias Götti Limacher ist Zentralpräsident von BienenSchweiz und Schulleiter Imkerbildung Schweiz. Unter dem Dachverband apisuisse ist BienenSchweiz der Zusammenschluss der sprachregionalen Imkerverbänden der deutschen und rätoromanischen Schweiz. Rund 14'000 Mitglieder zählt der Verband. Auf gleicher Ebene gibt es in der Schweiz noch die Société Romande d'Apiculture für die Romandie und die Federazione Ticinese Apicoltori.

Was hat die Kälte für einen Einfluss?
Wenn es kalt ist, brauchen Bienen mehr Nahrung. Erst die «überschüssige Nahrung» wird zu Honig, den die Imkerinnen und Imker dann ernten können.

Wenn der Frühling schlecht ist, dann ist die Saison gelaufen?
Nicht zwingend. Es gibt noch eine zweite Phase im Sommer – dann wenn unter anderem die Linden blühen. Aber auch da war in diesem Jahr das Wetter zu schlecht.

Gibt es noch andere Faktoren?
Es spielt alles zusammen. Was durch den Regen auch fehlte, waren die Blattläuse. Diese lassen ihren Zuckerüberschuss auf die Blätter tropfen. Diesen sogenannten Honigtau können Bienen normalerweise auch sammeln. Aber weil es dieses Jahr wenig Blattläuse gab, war die Menge geringer als sonst und weil es immer wieder regnete, wurde dieser von Blättern abgewaschen. Zudem …

Ja?
… mussten viele Imkerinnen und Imker ihre Völker in diesem Jahr schon im Sommer füttern. Normalerweise geben sie erst im Herbst Zuckersirup, das war jetzt schon an einigen Orten früher der Fall. Aber aus dem Zuckersirup gibt es keinen Honig. Honig entsteht nur durch die von den Bienen gesammelte Nahrung.

Aber ist die Saison jetzt gelaufen oder würden ein schöner Spätsommer und ein goldener Herbst noch helfen?
Die Saison ist jetzt vorbei. Den Honig, den wir jetzt haben, muss bis im nächsten Juni reichen.

Und, wird er das?
Schweizer Honig deckt normalerweise rund einen Drittel des Bedarfs der Schweiz. Der Rest kommt mehrheitlich aus Südamerika. Bis im Juni wird es für Schweizer Honig knapp bis sehr knapp.

Bienen Berg Schweiz Honig
Auf über 1200 Metern über Meer war das Honigbienenjahr nicht so schlecht.Bild: bild: shutterstock

Gibt es vom letzten Jahr noch Lagerbestände mit Schweizer Honig?
Das kann ich nicht für die ganze Schweiz beurteilen. Grundsätzlich hatten wir im letzten Jahr eine gute Ernte und Honig lässt sich kühl und dunkel gut lagern.

Haben Sie genauere Zahlen?
Noch nicht. Die Saison ging erst gerade zu Ende. Wir haben eine Umfrage unter unseren Mitgliedern lanciert. Die Resultate gibt es dann im Oktober/November.

Imkerei-Werkzeug: Das brauchst du alles, um Honig herzustellen.

1 / 11
MAZ: Imkerei-Werkzeug: Das brauchst du alles um Honig herzustellen.
Ohne sie läuft nichts: Die Honigbiene. Die meisten Imker besitzen mehrere Völker um auch entsprechend viel Honig gewinnen zu können.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

War denn die Situation in der ganzen Schweiz gleich?
Nein, da gibt es regionale Unterschiede. Tiefe Lagen hatten dieses Jahr Pech. Aber in höheren Bereichen, so ab 1200 Metern über Meer, erhielt ich von Imkerinnen und Imkern beispielsweise aus Graubünden gute Rückmeldungen. In Bergün weiss ich von einer Imkerin, die ein «normales» Jahr hatte.

Schwankungen sind ja auch normal.
Das ist auf jeden Fall so, teilweise auch stark. Aber so extrem wie in diesem Jahr, das gab es wohl noch nicht. Ich komme auf Ihr eingangs erwähntes Beispiel zurück. Letztes Jahr war ein gutes Jahr. Da kann es sein, dass ein Imker, eine Imkerin statt 400 dieses Jahr nur 200 Kilogramm ernten kann. Aber von 400 auf 8 – das ist krass.

Vor allem den vielen kleinen regionalen Anbietern dürften die Honigvorräte ausgehen.
Regionaler Honig wird sicher knapp. Beispielsweise bei Hofläden. In tiefen Lagen dürfte da und dort der regionale Honig bis im nächsten Juni auch ausgehen.

Hat so ein schlechtes Jahr eigentlich längerfristige Konsequenzen?
Im Normalfall nicht. Alle Honigbienen überwintern als Volk. Ist im nächsten Jahr während den beiden Saisons der Blüte das Wetter gut und warm, können wir uns wieder über ertragsreiche Bienenvölker freuen.​

Das ist jetzt zwar ein anderes Thema, aber Wespen sah ich in diesem Sommer noch kaum.
Ja, das hängt auch mit dem Wetter zusammen. Bei den Wespen überwintern ja nur die Königinnen, welche dann im neuen Jahr die Nester bauen und Eier legen. Aber bei schlechtem Wetter können sie sich nicht gut entwickeln, darum gab es dieses Jahr weniger Wespen.

Könnte sich das noch ändern im Spätsommer?
Die Zahlen werden nicht mehr explodieren, die grossen Massen werden wir nicht mehr sehen in diesem Jahr.

Und hat das Einfluss auf das nächste Jahr?
Eher als bei den Honigbienen. Dieses Jahr werden weniger Königinnen überwintern, die dann im nächsten Jahr Nester bauen. Aber wenn das Wetter dann stimmt, werden sie sich schnell vermehren können.​

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die magische Welt der Insekten und Co.
1 / 30
Die magische Welt der Insekten und Co.
Besonders ans Herz gewachsen sind dem Ukrainer Slava Mishchenko Schnecken. Für sie harrt er sogar im Regen aus. Foto: Slava Mishchenko
quelle: http://www.vmishchenko.com/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In 100 Jahren könnten alle Insekten verschwunden sein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pinex
19.08.2021 20:59registriert August 2014
Danke für das Interview, Bienen sind sehr faszinierende Tiere! Schaade, muss Honig zu so einem grossen Teil aus Südamerika geholt werden, ich werde einfach auf Honig verzichten sobald mein Imker des Vertrauens keinen mehr hat...
634
Melden
Zum Kommentar
avatar
MixMasterMike
20.08.2021 06:58registriert Mai 2015
Support your local Imker ✊🏻
391
Melden
Zum Kommentar
avatar
User03
19.08.2021 20:16registriert April 2017
Leider werden die Schweizer sicher nich darauf sensibilisiert, dass Knappheit für Dinge in den Regalen herschen darf.
Es wird wahrscheinlich einfach mehr importiert damit er in anderen/ärmeren Regionen fehlt.
277
Melden
Zum Kommentar
27
Medaillensegen: So viel olympisches Edelmetall holen wir mit der 10-Millionen-Schweiz

Die 10-Millionen-Schweiz.

Zur Story