Schweiz
Interview

Glarners Pranger-Opfer: «Es muss möglich sein, kritische Fragen zu stellen, ohne beleidigt zu werden»

Die Aargauerin Moni Nielsen wurde von Andreas Glarner an den Facebook-Pranger gestellt — weil sie kritische Fragen stellte.  
Die Aargauerin Moni Nielsen wurde von Andreas Glarner an den Facebook-Pranger gestellt — weil sie kritische Fragen stellte.  bild: zvg
Interview

Glarners Pranger-Opfer: «Es muss möglich sein, kritische Fragen zu stellen, ohne beleidigt zu werden»

Die Aargauer Erwachsenenbildnerin Moni Nielsen wurde von SVP-Nationalrat Andreas Glarner an den Online-Pranger gestellt. Im Interview sagt Nielsen, wie es dazu kam und was sie als Bürgerin von Nationalräten erwartet. 
20.06.2016, 14:0821.06.2016, 15:43
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Frau Nielsen, Ihr Telefon ist immer besetzt. Klingelt es Sturm? 
Moni Nielsen:
Nein, ich habe es ausgesteckt seit gestern. Ich bin ja nicht mehr zwanzig, ich weiss, wie ich mich schützen kann. 

Der Post von Nationalrat Andreas Glarner löste heftige Reaktionen aus, die Beleidigungen in der Kommentarspalte gingen auch unter die Gürtellinie. Wie haben Sie sich gefühlt? 
Ich habe nicht alles gelesen. Das muss ich mir nicht antun. Wie gesagt, ich bin nicht mehr zwanzig Jahre alt und es berührt mich nicht sehr tief, wenn mein Aussehen beleidigt wird. Sollten die Beleidigungen ins rassistische Kippen, sähe das allerdings anders aus. 

Bild
Bild: facebook

Haben Sie sich überlegt, sich aus den Social Media zurück zu ziehen? 
Mit Sicherheit nicht. Dazu bin ich nicht bereit. Mit Beleidigungen auf Social Media kann ich umgehen, wenn sie allerdings vor meiner Haustür ankommen, nicht mehr. Ich verstecke mich nicht, nur weil ich höfliche Fragen an einen Nationalrat gestellt habe. Das muss möglich sein. 

Was ist zwischen Ihnen und Herrn Glarner vorgefallen? 
Wir kennen uns nur über Twitter. Zwei Tage vor der Abstimmung über die Durchsetzungsinitiative hat Herr Glarner einen Tweet abgesetzt, indem er behauptet, dass der Bund in Chiasso langjährigen Mietern im AHV-Alter die Wohnung kündigt, weil er Platz für 500 Asylbewerber braucht. Lokale Medien sowie auch die Vizestadtpräsidentin von Chiasso bestätigten diesen Sachverhalt nie. Ich wollte von Herr Glarner wissen, ob er diese Falschinformation zu korrigieren gedenke. 

Und das wollte er nicht? 
Nein. Zu diesem Zeitpunkt hätte er sagen können, dass er sich geirrt habe und damit hätte die Geschichte ein Ende gefunden. Das tat er aber nicht, stattdessen ging er nicht auf die kritischen Fragen meiner Twitterkollegin Susanna Oberli und mir ein.

Sie liessen nicht locker? 
Nein. Es muss möglich sein, dass eine Bürgerin einem Politiker eine kritische Frage stellen kann und dieser Stellung nimmt, ohne sie zu beleidigen. Ich habe hartnäckig nachgefragt, aber ich war kein einziges Mal beleidigend.

Wie kam es zum Eklat? 
Als Herr Glarner begann, meine Kollegin und mich auf unser Äusseres zu reduzieren und zu beleidigen, schalteten sich immer mehr Twitterer in den Streit mit ein, bis Glarner gestern seinen Account löschte und unsere Bilder auf Facebook stellte.

Wollen Sie gegen die Beleidigungen rechtlich vorgehen? 
Ja, ich prüfe momentan rechtliche Schritte, möchte aber nicht hektisch agieren. Herr Glarner hat die Beleidigungen geschickt formuliert. Die Kommentatoren in den Kommentarspalten haben in Gewalt- oder Vergewaltigungsfantasien allerdings die rote Linie ziemlich offensichtlich überschritten. 

Ist Andreas Glarner für Sie als Nationalrat noch haltbar? 
Herr Glarner wurde in den Nationalrat gewählt, also soll er das Amt ausführen. Die SVP hat genauso ihre Berechtigung wie alle anderen Parteien. Allerdings frage ich mich, ob
ein Nationalrat die Berechtigung hat, Bürger zu beleidigen. 

Viele Menschen unterstützen Sie darin. 
Ja, ich erhalte sehr viel Support. Die Leute mit denen ich in Kontakt bin, unterstützen mich vollkommen. Es hat sich auch bereits ein SVP-Lokalpolitiker bei mir entschuldigt für Glarners Äusserungen. 

Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media

1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laubos
20.06.2016 14:34registriert Juli 2015
Ich staune über die weise Gelassenheit dieser Frau!
Viel Mut und weiter so, wir 20jährigen danken Ihnen!
2358
Melden
Zum Kommentar
avatar
urano
20.06.2016 15:42registriert April 2014
Dieser Nationalrat ist an Peinlichkeiten nicht mehr zu überbieten. Und so einer sitzt doch tatsächlich im Bundesparlament. Wir Schweizer haben es wahrlich sehr weit gebracht
1787
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Binder
20.06.2016 15:55registriert Januar 2014
Andreas ‪Glarner‬, welch Ausbund an Empathie, Schönheit, Intelligenz, Anstand, Respekt, Demut, Bescheidenheit und Humor!
1546
Melden
Zum Kommentar
115
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story