Schweiz
Interview

Nationalrat Aebischer über die SP: «Uns versteht kein Mensch»

ZU DEN EIDGENOESSISCHEN WAHLEN VOM 18. OKTOBER 2015 STELLEN WIR IHNEN AUS UNSERER PORTRAITSERIE "EIN TAG IM LEBEN VON..." FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AU ...
Näher zum Volk: SP-Nationalrat Matthias Aebischer nimmt seine Partei in die Pflicht.Bild: KEYSTONE
Interview

Nationalrat Aebischer über die SP: «Uns versteht kein Mensch»

Laut Nationalrat Matthias Aebischer reden die Politiker der Sozialdemokratischen Partei oft am Volk vorbei – auch am eigenen Parteitag.
02.12.2016, 05:2602.12.2016, 12:47
Henry Habegger / aargauer zeitung

Matthias Aebischer, Sie ärgern sich über die SP.
Matthias Aebischer: Nein, nicht ärgern, ich sage: Wir, die SP, haben ein Kommunikationsproblem. Wir kommunizieren viel zu kompliziert. Und die, die wir ansprechen wollen, werden nicht erreicht.

Sie meinen den «Zukunftsparteitag» vom Samstag?
Das ist nur ein Beispiel von vielen. Dort reden 600 Leute über ein 20-Punkte-Programm. Inhaltlich finde ich die 20 Punkte gut, aber bei jedem einzelnen Punkt muss man erklären, was er bedeuten könnte. So etwas gehört nicht an einen Parteitag.

«Manche reden leider lieber gescheit als verständlich.»
SP-Nationalrat Matthias Aebischer

Warum nicht?
Schon der Titel des Positionspapiers vom Samstag: Wirtschaftsdemokratie. Was ist das? Oder Ausdrücke im Papier wie: Regionale Vertragslandwirtschaft. Das versteht kein Mensch. Anstatt dass man sagt, was ist: Den Bauern aus der Region die Produkte abkaufen.

Was gehört denn an einen Parteitag?
An einem Parteitag muss die SP näher zum Volk. Der Parteitag könnte als Volksfest beispielsweise auf dem Bundesplatz stattfinden. Man könnte ihn öffnen für Leute, die nicht in der SP sind. Wie das viele Sektionen Jahr für Jahr tun: Mit Glühwein, mit Marktständen, mit Musik. Mit einem Risotto-Essen. Zudem muss die SP dort mit klaren Worten sagen, für wen und was sie ist.

SP-Zukunftsparteitag: Die halbe Welt in Thun
Am Samstag hält die SP in Thun ihren Zukunftsparteitag ab. Im Zentrum steht das 20 Punkte umfassende Positionspapier Wirtschaftsdemokratie. Ziel ist eine Wirtschaft für alle, statt für wenige, wie SP-Präsident Christian Levrat im Einleitungstext schreibt. Am Parteitag nimmt viel ausländische Prominenz teil: Als Redner Jean Asselborn, Aussenminister von Luxemburg, und Olaf Scholz, Erster Bürgermeister von Hamburg. Das internationale Interesse an der Schweizer Politik ist neuerdings riesig. Angemeldet haben sich 15 Botschafter oder deren Vertreter aus der halben Welt: USA, China, Argentinien, Montenegro, Italien, Tschechien, Bulgarien, Griechenland, Albanien, Slowenien, Polen, Tunesien, Westsahara, Palästina, Kurdistan und Irak. 

Welche Inhalte wollen Sie denn am Parteitag kommunizieren?
Die Inhalte liegen auf dem Tisch. Wir haben am 12. Februar eine Abstimmung. Wir kämpfen gegen Milliardengeschenke für die Grosskonzerne. Bezahlt werden diese Milliarden von den Leuten, die täglich zur Arbeit gehen. So einfach kann man das erklären. An den Parteitag gehört auch die Botschaft: Die SP ist die Partei, die für die Arbeiterinnen und Arbeiter ist. Mehr Inhalte braucht es am Parteitag nicht. Programme kann man in Arbeitsgruppen erarbeiten, die für alle offen sind.

Nur: SP als Partei der Arbeiter. Ist das noch zeitgemäss?
Oder meinetwegen Arbeitnehmende. Aber es muss gesagt werden! Ich stelle häufig fest: Viele Leute sind sich nicht bewusst, dass sie ohne SP viele Vorteile nicht hätten, von denen sie heute profitieren: Die ganze Vorsorge, AHV, Pensionskasse: Der Arbeitnehmende muss wissen: Das ist dank der SP entstanden. Dass man ihm nicht so leicht kündigen kann, dass er einen Minimallohn garantiert hat: Das gäbe es ohne Gewerkschaften und SP nicht. Ich stelle oft fest: Vielen, die gegen uns ausrufen, ist das heute gar nicht mehr bewusst.

«Das hat doch nichts mit Trump zu tun. Das hat mit Sprache zu tun: Sagen, was man will.»

Ist der Parteitag am Samstag in Ihren Augen nutzlos?
Das nicht. Aber er ist eine verpasste Chance.

Sie sagen implizit, die jetzige Parteispitze kommuniziere falsch.
Ich sage nicht «falsch». Aber meistens schafft sie es nicht, verständlich zu kommunizieren. Manche reden leider lieber gescheit als verständlich.

Kürzlich warf Ihr Präsident Christian Levrat das Wort Klassenkampf in die Debatte. Das ist doch verständlich?
Klassenkampf? Wenn ich da draussen auf der Strasse frage, was das ist, dann weiss das keiner. Tut mir leid. Oder Überwindung des Kapitalismus, das ist auch so ein katastrophaler Ausdruck. Wir haben es nicht ein einziges Mal fertig gebracht, in der Öffentlichkeit auszudeutschen, um was es uns geht.

Die SP soll so simpel kommunizieren wie Trump in den USA?
Das hat doch nichts mit Trump zu tun. Das hat mit Sprache zu tun: Sagen, was man will. Mir kommt immer wieder Tony Blair in den Sinn, der sagte, drei Dinge seien ihm wichtig: Education, education, education. Das war genial.

Jetzt auf

In der SP tobt im Vorfeld gerade wieder ein Kampf zwischen Leuten wie Daniel Jositsch, für die die SP zu links ist. Und solchen wie Corrado Pardini, der Jositsch und Co. als Rechte abtut. Wo stehen Sie in dieser Debatte?
Ich kann viele Forderungen unterschreiben, die Pardini kürzlich festhielt. Aber Grabenkämpfe bringen die Partei nicht weiter. Zumal alle Analysen zeigen: Die anderen Parteien sind verzettelt. Bei der SP haben in der Grafik alle Positionen auf einem Reissnagel Platz. Wir streiten uns also über die Spannbreite eines Reissnagels. Das ist ja lächerlich.

Alle haben die gleiche Meinung?
Eine ähnliche. Eine grössere Spannbreite der Meinungen wäre nur gut. Wenn man eine 25 Prozent-Partei werden will, und das will ich, dann braucht es das. Sonst bleiben wir eine 20-Prozent-Partei wie heute.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
02.12.2016 06:35registriert Januar 2016
Stimmt.
Die SP muss viel mehr - einfach dargelegt - aufzeigen, was Sache ist. Ohne der SP ginge es dem grössten Teil der SVP Wählerschaft ziemlich Elend.
Deshalb schiessen die Bürgerlichen voll auf die SP ein, weil sie genau wissen, was die Schweiz einer starken Sozialdemokratie alles verdankt.
Die SP ist zudem nach wie vor zu sehr konkordant: sie müssten die Bürgerlichen Raubzüge viel direkter und aggressiver benennen um Stimmen zu gewinnen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stromer5
02.12.2016 06:18registriert Juli 2015
Recht hat er. Und zwar in allen Punkten.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
02.12.2016 10:00registriert Oktober 2015
Herr Aebischer,
verfolgen Sie diesen Weg jetzt unbedingt weiter !
Sie sind der erste Linke in Bern, der erfasst hat, wo es harzt. Ihre Worte unterstütze ich zu 100%. Sehr mutig, dass Sie Ihren Parteikollegen den Spiegel vorhalten.
Bitte bleiben Sie dran, gewinnen Sie noch weitere Kollegen.
00
Melden
Zum Kommentar
125
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story