Schweiz
Interview

Cannabis-Besitz in der Schweiz: Polizei sieht den Jugendschutz in Gefahr

Max Hofmann
Max Hofmann, Generalsekretär des Schweizerischen Polizeiverbands: «Die versuchsweise Abgabe von Cannabis in den Städten wird die Polizei ausbaden müssen.» bild: ch media
Interview

Polizeivertreter nach Bundesgerichtsurteil zum Hanf: «Wir haben langsam genug»

Die Polizei fühlt sich beim Umgang mit Cannabis von der Politik im Stich gelassen. Anstatt die Bedingungen einer Legalisierung für Erwachsene zu diskutieren, heble sie den Jugendschutz aus, beklagt Max Hofmann vom Polizeiverband.
24.07.2019, 07:3624.07.2019, 09:35
Roger Braun / ch media
Mehr «Schweiz»

Jugendliche, die mit weniger als zehn Gramm Hanf in der Tasche erwischt werden, gehen künftig wie Erwachsene straffrei aus. Dies hat das Bundesgericht entscheiden. Die SVP und die vor Gericht unterlegene Oberjugendanwaltschaft des Kanton Zürich haben bereits Kritik am Urteil geübt, nun schaltet sich der Generalsekretär der Polizeibeamten, Max Hofmann, in die Debatte ein.

Was halten Sie vom jüngsten Urteil des Bundesgerichts?Max Hofmann: Der Entscheid mag dem Gesetz entsprechen, die Konsequenzen sind allerdings höchst widersprüchlich. Geht es um Drogen, sprechen alle immer von Jugendschutz. Da steht dieses Urteil reichlich schräg in der Landschaft.

Weshalb? Der Konsum wird ja weiterhin strafrechtlich verfolgt.
Ja, aber das Zeichen ist fatal. Halten wir einen Jugendlichen mit 9.5 Gramm Cannabis im Rucksack auf, müssen wir ihn künftig ziehen lassen. Dabei reicht diese Menge für etwa 20 Joints. Es wäre wichtig, dass sich ein solcher Jugendlicher mit den gesundheitlichen Gefahren auseinandersetzen würde. Doch zu einem Präventionskurs verpflichten, können ihn die Behörden nach dem Urteil leider nicht mehr.

Die Entkriminalisierung ist doch politisch gewollt.
Wir wollen die Jugendlichen ebenfalls nicht kriminalisieren. Aber wir müssen sie vor den Gefahren schützen. Studien zeigen, dass sich die Gehirne von jungen Menschen deutlich verändern, wenn sie Cannabis konsumieren. Deshalb ist Vorsicht geboten.

Müssten Sie nicht froh sein über das Urteil aus Lausanne? Schliesslich werden die Polizeibeamten künftig weniger eingreifen müssen.
Daran habe ich Zweifel, schliesslich ist die Substanz weiterhin verboten und wird deshalb eingezogen. Vor allem aber sind wir Polizeibeamten auch Menschen. Es geht um den Jugendschutz, der ist uns wichtig. Es ist doch völlig absurd: Bei Alkohol und Tabak ist allen klar, dass es für Minderjährige strengere Regeln braucht. Doch ausgerechnet beim Besitz vom Cannabis – einer verbotenen Substanz – sind Jugendliche und Erwachsene gleichgestellt!

ARCHIVBILD - ZUM CANNABIS-FORUM DES VERBANDS SCHWEIZERISCHER POLIZEIBEAMTER, AM MITTWOCH, 12. JUNI 2019 - A man rolls a THC-poor cannabis cigarette with C-Pure Fedtonic tabacco by BioCan, photographed ...
Es passiert schleichend, doch die Veränderungen sind unübersehbar: Wer zum Joint greift, muss sich heute deutlich weniger Sorgen vor der Polizei machen als noch früher.Bild: KEYSTONE

Ist das ein Appell an die Politik?
Die Cannabis-Politik muss von Grund auf hinterfragt werden. Die geltenden Gesetze sind schwammig und widersprüchlich. Es kann nicht sein, dass wir Polizisten weiterhin diese Misere ausbaden müssen. Die Polizei braucht ein klares Gesetz mit einem starken Jugendschutz, das umsetzbar ist. Das ist mein Appell an die Politik.

Und wie soll dieses Gesetz konkret aussehen?
Das ist Sache der Politik.

Die hat ja bereits reagiert. Seit Oktober 2013 kann die Polizei kiffende Erwachsene mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken belegen – eine deutliche Entlastung für die Strafverfolgung.
Für die Justiz, ja. Nicht aber für die Polizei, das hat eine Studie klar gezeigt. Uns bringt das System der Ordnungsbussen vor allem mehr Arbeit. Viele Kiffer können oder wollen die Busse nicht gleich vor Ort begleichen. Wir müssen dann im Büro eine Rechnung stellen und teilweise ein Verfahren zur Einziehung des Geldes eröffnen. Von Entlastung kann keine Rede sein!

Die Politik arbeitet auch an Pilotprojekten zur versuchsweisen Abgabe von Cannabis in den Städten.
Und auch hier wird die Polizei die Sache ausbaden müssen. Wer wird kontrollieren, dass der THC-Gehalt nicht über der Norm liegt? Wer wird sicherstellen, dass der Hanf nicht weiterverkauft wird? Wer kontrolliert die Abgabebetriebe? Das wird ein Chaos bei der Umsetzung geben. Dabei haben wir schon genug zu tun.

Wen sehen Sie in der Verpflichtung?
Der Bund macht es sich viel zu einfach. Er will die Pilotprojekte zulassen, stellt aber keinen Franken zur Verfügung. Und die Städte sind sich ebenfalls nicht bewusst, auf was sie sich da einlassen. Wir haben langsam genug. Es wird immer mehr von uns verlangt, ohne dass wir das nötige Personal dafür erhalten.

Ist es nicht sinnvoll, dass die Politik im kleinen Rahmen ausprobiert, welche Folgen eine Legalisierung haben würde?
Es braucht keine weiteren Tests. Es gibt genügend Erfahrungen aus anderen Ländern. Wir müssen endlich die Diskussion führen, wie wir mit dieser Substanz umgehen wollen: Braucht es eine kontrollierte Legalisierung? Oder im Gegenteil strengere, aber praxistaugliche Regeln? Mit den Pilotprojekten verlieren wir weitere zehn Jahre. Für die Polizisten geht damit die unbefriedigende Lage weiter.

Ihr Verband hat kürzlich das Cannabis als «politisches Sorgenkind» bezeichnet. Was meinen Sie damit?
Die unbefriedigende Strafverfolgung von Cannabis ist alt und allen bekannt. Doch die Politik ist unter einer Cannabis-Rauchwolke verschwunden. Die Sicht ist getrübt und eine Lösung nicht absehbar. Ich frage mich ernsthaft, ob nach elf Jahren eine erneute Volksabstimmung nicht Klarheit schaffen könnte. Es braucht einen Befreiungsschlag des Volkes. Dann hätten wir Klarheit, in welche Richtung es gehen soll. Das könnte die Arbeit der Polizei stark erleichtern.

Es ist eine Volksinitiative in Vorbereitung. Unterstützen Sie diese?
Das werden wir zu gegebener Zeit entscheiden. Begrüssenswert ist auf alle Fälle die grundsätzliche Debatte. Wir sind derzeit in Detaildiskussionen gefangen. Anstatt die Bedingungen einer Legalisierung für Erwachsene zu diskutieren, hebeln wir den Jugendschutz aus. Das ist irrsinnig.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
1 / 14
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
Der internationale Marihuana-Marsch wird weltweit in über 100 Städten durchgeführt. Jedes Jahr gibt es einen, der es ein wenig übertreibt ...
quelle: epa/efe / luis eduardo noriega
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico sucht an der Gartenmesse nach dem falschen Kraut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
192 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pbel
24.07.2019 08:13registriert April 2017
Na ja. Verstehe einige Punkte, aber bei Alkoholkonsum wird auch kein Jugendlicher in einen Präventionskurs geschickt. Nur der Verkauf an Jugendliche wird geahndet. Also hat das Bundesgericht konsequent entschieden.
45433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
24.07.2019 08:11registriert März 2016
Dieser Jugendschutz gilt ja bei Alkohol und Zigaretten auch nicht: Wenn win 15-jähriger mit einer Flasche Vodka und einem Zigipäckli "erwischt" wird passiert auch nichts. Die Prävention zielt auch hier nur darauf, dass der Verkauf an Jugendliche verhindert wird.

Wie sich gezeigt hat, ist es dabei sehr hilfreich, dass beide Substanzen legal sind.
38731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandro Lightwood
24.07.2019 08:31registriert Mai 2016
Die Polizei möge sich doch bitte einfach an das Gesetz halten. Auch in Wallis, die nichts lieber machen, als den halben Tag jugendliche zu verfolgen, die ev. eins kiffen könnten.
31254
Melden
Zum Kommentar
192
«Ohne Disziplin passieren Unfälle»: Nach tödlichem Unfall fordert Experte Veränderungen
Wie konnte es passieren, dass sich in einem Fahrzeug der Schweizer Armee eine geladene Waffe befand, aus der sich ein Schuss löste? Nach dem schrecklichen Unfall in Bremgarten ordnen Experten ein.

Nachdem am Dienstag in Bremgarten ein Rekrut durch einen Schuss aus einem Sturmgewehr gestorben ist, fragen sich viele, wie eine geladene Waffe in ein Militärfahrzeug gelangen konnte. Denn es gibt im Schweizer Militär genaue Vorschriften und Regelungen, wie mit einer Waffe umgegangen werden muss. Diese haben zum Ziel, einen Vorfall, wie er in Bremgarten passiert ist, zu verhindern – doch offenbar haben diese Sicherheitsmechanismen nicht restlos funktioniert.

Zur Story