Schweiz
Interview

«Ich bleibe politisch aktiv bis in den Sarg»

Bild
Bild: KEYSTONE
Interview mit Jo Lang

«Ich bleibe politisch aktiv bis in den Sarg»

Die Geschäftsleitung der Berner Grünen ist gegen die Nomination von Jo Lang – ein weiterer Rückschlag, nachdem der Alt-Nationalrat im Jahr 2011 im Kanton Zug abgewählt wurde. Dennoch gibt sich der 60-Jährige im Interview gelassen.
08.12.2014, 16:2608.12.2014, 17:05
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Lang, Sie werden nicht für die Grünen Kanton Bern als Nationalratskandidat in den Wahlkampf ziehen.
Dieser Entscheid ist noch nicht gefallen. Erst heute Abend werden die Nominierten bekanntgegeben.

Die Geschäftsleitung hat aber bereits jetzt einstimmig empfohlen, auf Sie zu verzichten. 
Ja, von dem her ist der Fall klar. 

Vorstand der Berner Grünen gegen Jo Lang
Der Vorstand der bernischen Grünen entschied am Wochenende einstimmig, Jo Lang nicht für die Nationalratswahlen 2015 zu nominieren und schlug stattdessen Sabine Reber vor. Lang wurde 2011 im Kanton Zug überraschend abgewählt. 2012 zog er nach Bern, und zeigte sich dem Wiedereinstieg ins eidgenössische Parlament stets zugeneigt. Er bot den Berner Grünen eine Nationalrats-Kandidatur an, falls die Partei dies wünsche.

Die Grünen des Kantons Bern sind zurzeit mit drei Personen im Nationalrat vertreten: Regula Rytz, Aline Trede und Alec von Graffenried. Sie alle kommen aus der Stadt Bern. (dwi/sda)

Wie bitter ist diese Pille? 
Ich respektiere den Entscheid der Geschäftsleitung wie auch den des Vorstandes. Es lief darauf hinaus. Von dem her hatte ich genügend Zeit, mich damit abzufinden. Und mir quasi den Verzicht in homöopathischen Dosen eingeträufelt.

Gar nicht enttäuscht, dass Sie nicht auf die Liste kommen?
Sehen Sie, wenn ich unbedingt auf die Liste gewollt hätte, hätte ich mich vom Grünen Bündnis Stadt Bern nominieren lassen. 

Aber? 
Ich habe aus Rücksicht aufs Land auf eine städtische Nomination verzichtet. Weil alle drei Bisherigen aus der Stadt Bern sind und weil gesetzte Landfrauen bei den letzten drei Wahlen immer überholt wurden. Bei der Region Mittelland-Nord ist die Nomination knapp gescheitert.   

Und die Geschäftsleitung war immer gegen ihre Kandidatur.
Ja. Das Argument der meisten Parteiverantwortlichen war: Ich könnte unter die ersten vier Kandidaten geraten und damit den ersten Landesplatz – oder sogar Bisherige – verdrängen.  

«Dass Bern einen Sitz verloren hat, wäre eigentlich schon ein Grund für meine Kandidatur.»

Und das würde auch passieren? 
Das kann ich nicht einschätzen. Ich wollte niemanden verdrängen. Aber wenn man mir zutraut, unter die ersten vier zu kommen, müsste ich ja sehr viele Panaschierstimmen abholen. Dass Bern einen Sitz verloren hat, wäre eigentlich schon ein Grund für meine Kandidatur. 

Aline Trede sagte ausserdem, mit ihrer Schützenhilfe wäre es einfacher, die drei Sitze der Grünen zu verteidigen.
Tatsächlich stünden die Chancen von Aline Trede besser, wenn ich kandidieren würde. Es bleibt tatsächlich die Frage, was es den Land-Grünen nützt, wenn nur noch zwei Stadt-Grüne im Nationalrat sind. 

Also hätten sie doch an eine Wiederwahl geglaubt.
Ich kann nur sagen: Es ist wahrscheinlicher, dass ich zum Erhalt des dritten Sitzes beitrage, als dass ich unter die ersten vier kommen würde. So oder so: Ich werde im Januar an der Delegiertenversammlung keine Kampfabstimmung provozieren.   

Dabei hätte der Wechsel von Zug nach Bern doch ihr politisches Comeback bedeuten können?
Die Nationalratswahlen spielten keine Rolle für meinen Umzug. Sonst müsste ich jetzt ja wieder zügeln. Ich zog nach Bern, weil meine Frau hier lebt und arbeitet. Und im Kanton Zug war einfach ein Kapitel abgeschlossen. 

Was ist anders geworden?
In Bern ist die Linke stärker als in Zug. Andererseits ist die politische Auseinandersetzung im Kanton Zug wegen dem Rohstoffhandelsplatz globaler. Und auch die Linke in Zug denkt mittlerweile globaler. 

«Politisch bleibe ich aktiv bis in den Sarg.»

Und ihre Wählerschaft wurde verdrängt. 
Es gibt einen sozialen Verdrängungsprozess ja, aber der Effekt der Verstädterung wiegt das wieder auf. 

Wie sieht ihre Zukunft aus? 
Die nächsten 15 Monate werden gleich sein wie die letzten drei Jahre. Ich war ja nicht weg vom Fenster. Ich werde weiterhin im Präsidium der Grünen und im Vorstand der GSoA sitzen. Nachher will ich mehr Zeit fürs Schreiben haben. Politisch aber bleibe ich aktiv bis in den Sarg.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story