Schweiz
Islamischer Staat (IS)

Bislang 55 Dschihadisten aus der Schweiz ausgereist – sechs wurden im Kampfgebiet getötet

Nachrichtendienst des Bundes
Nachrichtendienst des Bundes

Bislang 55 Dschihadisten aus der Schweiz ausgereist – sechs wurden im Kampfgebiet getötet

15.10.2014, 12:4415.10.2014, 14:38
Kämpfer des Islamischen Staates in Mosul, Irak. 35 der Dschihadisten aus der Schweiz wählten als Ziel das Zweistrom-Land.
Kämpfer des Islamischen Staates in Mosul, Irak. 35 der Dschihadisten aus der Schweiz wählten als Ziel das Zweistrom-Land.Bild: Uncredited/AP/KEYSTONE

Nach Erkenntnissen des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) gab es seit 2001 aus der Schweiz 55 mutmassliche Ausreisen von mutmasslichen Dschihadisten in Konfliktgebiete. 31 davon gingen in den Irak oder nach Syrien, 24 weitere nach Afghanistan, Pakistan, in den Jemen oder nach Somalia. 

Die Anzahl registrierter Ausreisen von Dschihadisten aus der Schweiz hat sich demnach binnen eineinhalb Jahren fast verdreifacht. Von 2001 bis im Mai vergangenen Jahres hatte der NDB nach eigenen Angaben rund 20 vom Dschihad motivierte Ausreisen in Konfliktgebiete registriert.  

Ein Jahr später waren es bereits 40. Allein in den vergangenen vier Monaten kamen 15 weitere Ausreisen hinzu, wie NDB-Sprecherin Isabelle Graber auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA in einer Stellungnahme schrieb. Über 17 der Ausreisen nach Syrien und Irak und sechs in die anderen Regionen habe der NDB gesicherte Erkenntnisse. Bislang war von zehn Fällen mit gesicherten Informationen die Rede gewesen. 

Die Zahl der Ausreisen sei «kumuliert», betonte Graber. Einige der mutmasslichen Dschihadisten seien mehrfach in die Konfliktgebiete und wieder zurück gereist. Andere seien zurück in der Schweiz und wieder andere weiter vor Ort. Sechs Dschihadisten aus der Schweiz seien getötet worden. 

Der NDB wollte keine Angaben zu Identität, Nationalität, Alter, Geschlecht oder Wohnort der mutmasslichen Dschihadisten machen. Man wolle lediglich allgemeine Zahlen nennen, um die Bevölkerung zu informieren. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Das Haus ist am Brennen, doch Albert Rösti löscht es nicht»
Die Schweiz verkennt die Klimakrise, sagen die Grünen. Parteipräsidentin Lisa Mazzone übt harsche Kritik an Umweltminister Albert Rösti und vergleicht seine Politik mit der von Donald Trump. Das Interview.
Der Bundesrat hat kürzlich seine Klimapolitik für die Jahre 2031 bis 2040 vorgestellt. Die Grünen schrieben: «Der Bundesrat ignoriert die Klimakrise. Statt endlich Verantwortung zu übernehmen, setzt er auf Ablasshandel.» Woran stören Sie sich?
Lisa Mazzone: Um es mit einem Bild zu erklären: Das Haus ist am Brennen, statt es zu löschen, kommt Umweltminister Albert Rösti lediglich mit einem Tropfen Wasser. Was wir bei Rösti und dem Bundesrat aktuell sehen, ist ein massiver Abbau der Klimapolitik.
Zur Story